StartseiteNews & Presse

News & Presse

Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.

Hier gelangen Sie zum Nachrichtenportal - exklusiv für Kunststoff-Cluster-Partner.

Johann Kinast nahm den Dank auch stellvertretend für die beiden verhinderten scheidenden AR-Mitglieder Johann Kalliauer und Ulrike Schwarz entgegen – v.l.: AR-Vorsitzender Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Dr. Josef Kinast, ehemaliger Direktor Siemens Oberösterreich, scheidender Aufsichtsrat von Business Upper Austria und scheidender Beiratssprecher der oberösterreichischen Cluster, Ing. DI (FH) Werner Pamminger, MBA, Geschäftsführer Business Upper Austria © Land OÖ/Vanessa Ehrengruber
Johann Kinast nahm den Dank auch stellvertretend für die beiden verhinderten scheidenden AR-Mitglieder Johann Kalliauer und Ulrike Schwarz entgegen – v.l.: AR-Vorsitzender Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Dr. Josef Kinast, ehemaliger Direktor Siemens Oberösterreich, scheidender Aufsichtsrat von Business Upper Austria und scheidender Beiratssprecher der oberösterreichischen Cluster, Ing. DI (FH) Werner Pamminger, MBA, Geschäftsführer Business Upper Austria © Land OÖ/Vanessa Ehrengruber

Aufsichtsrat der Business Upper Austria neu formiert – Dank an die ausgeschiedenen Mitglieder

31.03.2022

Drei verdiente Mitglieder des Aufsichtsrates der oö. Standortagentur Business Upper Austria wurden in der heutigen Aufsichtsratssitzung verabschiedet: Johann Kalliauer, Josef Kinast und Ulrike Schwarz. Gleichzeitig wurden auch die neuen Mitglieder vorgestellt – AK-Präsident Andreas Stangl, Ing. Thomas Bründl und Univ.-Prof. Dr. Teodoro D. Cocca werden die freien Mandate übernehmen.


v.l. DI Klaus Oberreiter, Leiter Policy & Standortstrategie, Business Upper Austria, DI Manfred Hackl, CEO EREMA Group und Beiratssprecher Kunststoff-Cluster, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Univ.-Prof. DI Dr. Reinhold W. Lang
v.l. DI Klaus Oberreiter, Leiter Policy & Standortstrategie, Business Upper Austria, DI Manfred Hackl, CEO EREMA Group und Beiratssprecher Kunststoff-Cluster, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Univ.-Prof. DI Dr. Reinhold W. Lang © Land OÖ/Daniel Kauder

Fahrplan bis 2030: Wie Oberösterreich zur nachhaltigen Kunststoffregion wird

30.03.2022

Das ehrgeizige Ziel: Oberösterreich soll 2030 als Modellregion für Kunststoff-Kreislaufwirtschaft wahrgenommen werden. Den Weg dorthin haben rund 80 Expertinnen und Experten aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen erarbeitet und mit einer Vision ausgestattet: Bis 2030 soll der Inhalt des gelben Sacks zu 100 Prozent kreislauffähig werden.


ReOilTM-Anlage der OMV in Schwechat
ReOilTM-Anlage der OMV in Schwechat © OMV Aktiengesellschaft

„Keine Konkurrenz, sondern eine Ergänzung“

29.03.2022

Der erste virtuelle Treffpunkt Kunststoffrecycling 2022 widmete sich einem der Zukunftsaspekte im Recycling – dem chemischen Recycling. Dieses Verfahren wird oft noch als Konkurrenz zu mechanischem Recycling gesehen. Dagegen sprachen sich die drei Referenten der Veranstaltung aber klar aus. Denn gerade Rejects, also Aussortierungen beim mechanischen Recycling, werden so erneut in den Kreislauf gebracht und landen nicht in Verbrennungsanlagen.


Im Gedenken an Christian Maurer

28.03.2022

Geschockt. Sprachlos. Traurig. Fassungslos.


Der WAAM-Einsatz für Fronius wurde anhand aller im Projekt gewonnen Erkenntnisse gefertigt
Der WAAM-Einsatz für Fronius wurde anhand aller im Projekt gewonnen Erkenntnisse gefertigt © TU Ilmenau

Aluminium versus Stahl

Das optimale Spritzgießwerkzeug

24.03.2022

Werkzeuge aus Aluminium werden im Spritzguss trotz vieler Vorteile meist nur für die Herstellung von Prototypen verwendet. Das Forschungsprojekt „NextMould“ hat bereits in mehreren Anwendungsfällen aufgezeigt, dass Aluminium auch in der Serienfertigung eine interessante Alternative zu Stahl sein kann. Thomas Seul, Professor für Fertigungstechnik und Werkzeugkonstruktion an der Hochschule Schmalkalden und Präsident des VDWF (Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer), hat das Projekt gemeinsam mit dem Kunststoff-Cluster initiiert.


Symbiotische Systeme für Strukturelle Elektronik
Symbiotische Systeme für Strukturelle Elektronik © Linz Center of Mechatronics GmbH

Erfolgreich qualifiziert

Qualifikationsnetz SymSysSE

23.03.2022

Die Integration von Elektronik wie Sensoren oder Displays in Kunststoffbauteile boomt. Die Entwicklung dieser sogenannten Strukturellen Elektronik bedarf sehr vielseitiger Kenntnisse. Im März 2021 startete mit dem Projekt SymSysSE eine einzigartige Weiterbildungsoffensive zu diesem Thema.


Praxisworkshop am 18. März in Linz
Praxisworkshop am 18. März in Linz © Business Upper Austria

Nachhaltigkeits-Roadmap & Taxonomie-Check praktisch umgesetzt

22.03.2022

Ob Rahmenbedingungen wie Klimawandel, Artensterben und Bevölkerungswachstum oder Systemdruck durch Bürger:innen, Kunden und Lieferanten, Finanzmärkte und Gesetzgeber – das Thema Nachhaltigkeit rückt immer mehr ins Zentrum unternehmerischer Entscheidungen. Dadurch steigen auch die Anforderungen an ein professionelles Nachhaltigkeitsmanagement. Wie ein solches in der Praxis aussehen kann, erarbeiteten die Nachhaltigkeitsmanager:innen und -beauftragte von AISEMO, Hödlmayr International, Aspöck Systems, Aigner, Fronius International, WKO Oberösterreich, W&H Dentalwerk Bürmoos, Energie AG Oberösterreich, Primetals Technologies Austria, Hammerer Aluminium Industries Extrusion und Klimabündnis Oberösterreich beim Praxisworkshop des Cleantech-Clusters am 18. März in Linz.


Jochen Danninger, Bernadette Welly, Thomas Salzer © NLK Filzwieser
v.l. Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger, CMO Microsoft Österreich Bernadette Welly, IV-NÖ Präsident und WKNÖ Vizepräsident Thomas Salzer © NLK Filzwieser

Security Boostcamp Niederösterreich startet mit 1. April

Haus der Digitalisierung, Microsoft, ETC, Wirtschaftskammer NÖ und Industriellenvereinigung NÖ wollen Awareness für IT-Security weiter steigern

22.03.2022

Das Netzwerk Haus der Digitalisierung sieht im Thema „Prävention IT-Sicherheit“ einen wichtigen Schwerpunkt in der laufenden Arbeit. Gemeinsam mit starken Partner:innen werden laufend Präventionsmaßnahmen und Services im Netzwerk Haus der Digitalisierung erarbeitet und angeboten.


Aus Fräsabfällen werden extrudierte Leistenprofile hergestellt
Aus Fräsabfällen werden extrudierte Leistenprofile hergestellt © TCKT

Neue Produkte aus Fräsabfall

21.03.2022

Nachhaltigkeit und Recycling sind bestimmende Themen für viele Unternehmen der Kunststoffindustrie und darüber hinaus. In Zeiten knapper werdender Rohstoffe, schlechter Verfügbarkeiten und daraus resultierender Preiserhöhungen und Produktionsverzögerungen wird es immer wichtiger, möglichst abfallfrei zu produzieren.


KC-aktuell: Ausgabe 1/2022
KC-aktuell: Ausgabe 1/2022

Lesen Sie die neue Ausgabe des KC-aktuell zum Thema Evolution im Leichtbau

Ausgabe 1/2022

21.03.2022

Das KC-aktuell als Printmedium für die KC-Partner und die breite Leserschaft bleibt eine Konstante, um Ihnen kompakt wichtige Infos zu Aktivitäten, thematischen Schwerpunkten und aktuellen Projekten analog zur Verfügung zu stellen. Wir vernetzen auch hier immer mehr das Analoge mit dem Digitalen und können so für Sie und Ihre Innovationen viel Platz und Aufmerksamkeit schaffen.


475 Einträge | 48 Seiten

Mag. Markus Käferböck

Leitung Unternehmenskommunikation
Mobil: +43 664 8481240
Tel.: +43 732 79810-5061