Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
Hier gelangen Sie zum Nachrichtenportal - exklusiv für Kunststoff-Cluster-Partner.
10.07.2023
Drei neue Studienrichtungen an der JKU Linz heben die Ausbildung für Kunststofftechnikerinnen und -techniker auf ein neues Level. Im Interview spricht Gerald Berger-Weber, Vorstand des Institute of Polymer Processing and Digital Transformation, über die notwendige Studienreform.
10.07.2023
Kunststoff ist ein zentraler Werkstoff, um neue Lösungen für die Energie- und Klimakrise zu erarbeiten. Gleichzeitig aber treiben in unseren Meeren ganze Plastikinseln. Das zeigt: Die Herausforderungen einer intelligenten und nachhaltigen Kunststoff-Kreislaufwirtschaft sind hoch, Kunststofftechnikerinnen und Kunststofftechniker sind daher gefragte Leute.
05.07.2023
In Austria, lightweight construction generates 9.4 billion euros in added value and secures 77,400 jobs. This is the result of a study conducted by Anna Kleissner on behalf of the Austrian Lightweight Platform and the industry division of the Austrian Federal Economic Chamber. The economist discussed the details with Automotive Cluster Manager Florian Danmayr.
04.07.2023
Im EU-Projekt „Cradle Alp“ entwickeln Kunststoff-, Cleantech- und Lebensmittel-Cluster gemeinsam mit acht Partnerinstitutionen aus Europa eine Strategie für den Alpenraum, um Substitutionen für Produkte in industriellen Herstellungsprozessen zu erleichtern und so die Überleitung in eine zirkuläre und ressourceneffiziente Wirtschaft zu beschleunigen.
30.06.2023
Um den Klimawandel und seine Auswirkungen auf unseren Planeten zu stoppen, ist es unabdingbar, den CO2-Fußabdruck von Produkten zu reduzieren. Naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe (NFC) und tragende Holzwerkstoffe sind dabei eine Basis für hochleistungsfähige, umweltfreundliche Leichtbauwerkstoffe. Auch das Recycling dieser Werkstoffe wird in Österreich vorangetrieben.
29.06.2023
Mit einer großen österreichischen Abordnung hat die Leichtbauplattform A2LT Anfang Juni die 3. Konferenz des European Lightweighting Network (ELN) in Stockholm besucht. Die Teilnehmer aus 10 europäischen Ländern und aus verschiedenen Sparten wie öffentlicher Sektor, Industrie, Forschung und Netzwerken diskutierten unter anderem über Leichtbau-Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie Mobilität, Energiewende und Bauwirtschaft. Peter Glaser von FACC war Vortragender zum Thema Mobilität. Auch Alexander Pogany (BMK) war mehrmals als Redner am Podium.
28.06.2023
Die bequeme Matratze, der Filterschaum oder die nachhaltige Boilerisolierung: All diese Produkte bieten uns täglich Mehrwert und machen das Leben komfortabler und sicherer. Der Schaumstoffspezialist NEVEON setzt dabei auf das Thema Kreislaufwirtschaft und forscht an unterschiedlichen Recyclingverfahren.
14.06.2023
Das Projekt GPOIL, in dem vier Unternehmen an der Umwandlung von minderwertigen Ersatzbrennstoffen (EBS) in hochwertige Polyolefin-Materialien durch chemisches Recycling forschen, kann nun seinen ersten Erfolg verbuchen: Kurz vor Jahreswechsel ging die Laboranlage in Betrieb.
14.06.2023
Die Ausgabe 2/2023 widmet sich dem Thema „Faszination Kunststoff – Kreislaufwirtschaft braucht neue Ausbildungen“.
13.06.2023
In Austria, lightweight construction is an ecological and economic heavyweight, generating 9.4 billion euros in added value and securing 77,400 jobs. It is also a key technology for climate action. These are the conclusions drawn by a study by economist Anna Kleissner, commissioned by A2LT.