StartseiteNews & Presse

News & Presse

Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.

Hier gelangen Sie zum Nachrichtenportal - exklusiv für Kunststoff-Cluster-Partner.

Workshop: EIT Manufacturing – Business Upper Austria

24.08.2022

EIT Manufacturing bringt im Call for Proposals Organisationen aus ganz Europa zusammen und fördert Innovationsprojekte im Bereich Produktion. Der Fokus liegt dabei auf praxisnahen Projekten, die sich auf die Transformation eines Prototyps hin zu einem marktfähigen Produkt konzentrieren. Beim Workshop am 20. Oktober 2022 in Linz erhalten Sie Informationen zur Teilnahme am Call. Zusätzlich präsentieren Unternehmen ihre Best-Practice-Beispiele und berichten, wie sie Projekte erfolgreich umgesetzt haben. Nutzen Sie außerdem die Chance, sich mit unseren Expert:innen auszutauschen.


LR Achleitner: „Unser Ziel ist, den Inhalt des Gelben Sacks zu 100 Prozent kreislauffähig zu machen.“ © Land OÖ/Lisa Schaffner
LR Achleitner: „Unser Ziel ist, den Inhalt des Gelben Sacks zu 100 Prozent kreislauffähig zu machen.“ © Land OÖ/Lisa Schaffner

Oberösterreich zeigt vor, wie Kunststoffrecycling gelingt

16.08.2022

Zukunftsbild 2030: Oberösterreich ist bis zum Ende des Jahrzehnts Modellregion für Kunststoff-Kreislaufwirtschaft und der Inhalt des Gelben Sacks zu 100 Prozent kreislauffähig. Der Kunststoff-Cluster begleitet aktuell mehrere Projekte, die sich für die Erreichung dieses ehrgeizigen Ziels einsetzen. Innovative und zukunftsträchtige Ideen sollen nachhaltige Recyclinglösungen ermöglichen. „Oberösterreich bildet mit seinen innovativen Unternehmen und Forschungszentren die geballte Kunststoffkompetenz ab. Wo, wenn nicht hier, können wir den Beweis für nachhaltige Lösungen antreten“, sagt Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner.


Spritzgusswerkzeuge für Probekörper am SKZ
Spritzgusswerkzeuge für Probekörper am SKZ © SKZ

Wissen hoch 3

Engel, Kunststoff-Cluster Österreich und SKZ bündeln Kompetenz

10.08.2022

Geballtes Fachwissen rund um Spritzguss und Werkzeugbau gibt es Anfang Oktober 2022 in einer intensiven Woche mit verschiedenen Veranstaltungen am Engel Forum in Schwertberg, Österreich. In der Veranstaltungsreihe können Interessierte Fachwissen aus drei Perspektiven erhalten. Die Experten der Partner stehen für einen intensiven Austausch zur Verfügung.


SHFT 2022 – Digitalisierung: Best Practice & Beratung

25.07.2022

Treffen Sie auf Expert:innen der IT-Welt, knüpfen Sie Kontakte und lernen Sie aus zahlreichen Anwendungsfällen der unterschiedlichsten Branchen, wie die Digitale Transformation bewältigt werden kann. Freuen Sie sich auf eine Podiumsdiskussion mit Clemens Wasner (Enlite), Stefan Koch (JKU), Markus Haringer-Luger (Huawei) und vielen weiteren Speakern! 


Teilnehmer:innen und Vortragende im Innovationscamp PolyLifeCycle (v. l.): Johann Jr. Zimmermann (IM Polymer), Ute Zimmermann (IM Polymer), Wolfgang Posch (wBw), Alexandra Groiß (wBw), Stefan Philip Kernbauer (wBw), Anja Mellor-Blockhaus (wBw), Gernot Peer (SUNPOR), Johannes Liedauer (TECHNOFLEX), Johann Kappacher (DP&S Ingenieurbüro), Katharina Zilles (TECHNOFLEX), Fabian Coosmann (NaKu)
Teilnehmer:innen und Vortragende im Innovationscamp PolyLifeCycle (v. l.): Johann Jr. Zimmermann (IM Polymer), Ute Zimmermann (IM Polymer), Wolfgang Posch (wBw), Alexandra Groiß (wBw), Stefan Philip Kernbauer (wBw), Anja Mellor-Blockhaus (wBw), Gernot Peer (SUNPOR), Johannes Liedauer (TECHNOFLEX), Johann Kappacher (DP&S Ingenieurbüro), Katharina Zilles (TECHNOFLEX), Fabian Coosmann (NaKu) © Business Upper Austria

In fünf Tagen zum Ökobilanz-Experten

13.07.2022

Neue Umweltauflagen und Richtlinien erfordern von Unternehmen, sich verstärkt mit den Auswirkungen ihrer Produkte auf die Umwelt auseinanderzusetzen. Lebenszyklusanalysen (Life Cycle Assessment – LCA) oder Ökobilanzen erfüllen diesen Zweck. An fünf Seminartagen im Juni und Juli 2022 lernten Vertreter:innen von fünf Unternehmen aus der Kunststoffbranche im „Innovationscamp S – LifeCycle Assessments zur Identifizierung von Green Polymers“, wie sie solche Lebenszyklusanalysen für ihre Produkte erstellen können.


Die Teilnehmer:innen freuten sich über ihren zertifizierten Abschluss
Die Teilnehmer:innen freuten sich über ihren zertifizierten Abschluss © Business Upper Austria

Digital fit im Alter

13.07.2022

Die voranschreitende Digitalisierung hat die Arbeitswelt verändert. Im Rahmen des EU-Projekts „eDigiStars“ wurden Arbeitskräfte der Gruppe 50+ gezielt in digitalen Kompetenzen geschult und fit gemacht für neue Herausforderungen.


© FACC
© FACC

Zukunftsthema Leichtbau – ein Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit

12.07.2022

Die österreichische Leichtbauplattform A2LT ist eine Erfolgsgeschichte. Robert Machtlinger, CEO der FACC, hat als Plattformsprecher die inhaltliche Neuausrichtung mit Fokus auf nachhaltigen, leistbaren und intelligenten Leichtbau angestoßen und geprägt. Stefan Seidel, CTO von Pankl Racing Systems, war daran schon intensiv beteiligt und wird die Roadmap als neuer Plattformsprecher nun operativ umsetzen. Im Interview sprechen die beiden „Sirs“ des Leichtbaus über ihre Motivation, ihre Philosophie und den Nutzen von A2LT.


Vom Abfall – zum Granulat – zur Platte
Vom Abfall – zum Granulat – zur Platte © Burg Design GmbH

Recycling neu designt

12.07.2022

Das Clusterkooperationsprojekt DekoCycle soll das Recycling von bedruckten Kunststoffen ermöglichen. Dekorierte Nebenprodukte könnten so in Zukunft einem Recyclingkreislauf zugeführt werden.


Thermoformen verstärkter Halbzeuge mittels Direktbestromung als Aufheizmethode: Versuchsaufbau (oben), Bestromung (unten links), Temperaturverteilung (unten rechts)
Thermoformen verstärkter Halbzeuge mittels Direktbestromung als Aufheizmethode: Versuchsaufbau (oben), Bestromung (unten links), Temperaturverteilung (unten rechts) © FH OÖ

Nischenanwendung mit Potenzial

Interview mit FH-Prof. Priv.-Doz. DI Dr.mont. Gernot Zitzenbacher, FH OÖ Campus Wels

08.07.2022

Thermoformen ist ein weit verbreitetes Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbauteilen, wenngleich die Anzahl der Thermoformer nur einen kleinen Anteil der Kunststoffverarbeiter ausmacht. Ein motiviertes Team des Fachbereichs Werkstofftechnik an der FH OÖ Campus Wels beschäftigt sich unter anderem mit dieser innovativen Verfahrenstechnologie. Wir haben mit seinem Leiter, Gernot Zitzenbacher, über die wichtigsten Forschungsgebiete und aktuelle Entwicklungstrends gesprochen.


Gastgeber ENGEL in St. Valentin führte die Gruppe durch die Produktionshallen
Gastgeber ENGEL in St. Valentin führte die Gruppe durch die Produktionshallen © Business Upper Austria

Reklamationsmanagement: Experten im Dialog

08.07.2022

Erfolgreiches Reklamationsmanagement – ob intern oder extern – ist ein wichtiger Teil des Qualitätsmanagements. Beim QM Plattformtreffen am 29. Juni bei ENGEL in St. Valentin arbeiteten Qualitätsbeauftragte intensiv an Lösungen für einen zufriedenstellenden Reklamationsprozess. Dabei kamen Fragen auf über Mindset und die Akzeptanz von internen Reklamationen, es wurden Ansätze diskutiert, wie man Fehler nachhaltig abstellen kann oder die Wirksamkeit von ergriffenen Maßnahmen misst.


493 Einträge | 50 Seiten