StartseiteNews & Presse

News & Presse

Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.

Hier gelangen Sie zum Nachrichtenportal - exklusiv für Kunststoff-Cluster-Partner.

KC-Schulungskatalog 2023
KC-Schulungskatalog 2023 © AdobeStock/zinkevych

Weiterbildungen für Mitarbeiter der Kunststoffbranche

Schulungskatalog 2023

19.01.2023

Das spezielle Wissen eines Unternehmens basiert meist auf dem fachlichen Wissen der Mitarbeiter:innen, welches sie in ständigen Weiterbildungsmaßnahmen erlangen. Der Bildungsvorsprung befähigt daher Unternehmen, innovativ zu handeln und Lösungen rascher als andere anbieten zu können. Dies sichert in weiterer Folge den Unternehmensstandort und somit Arbeitsplätze.


Expert:innen am Wort (v. l.): Christian Mayr, Circular Economy Team Business Upper Austria mit Projektmanagerin Ashna Mudaffer und Karin Huber-Heim, Vorsitzende des Circular Economy Forums Austria
Expert:innen am Wort (v. l.): Christian Mayr, Circular Economy Team Business Upper Austria mit Projektmanagerin Ashna Mudaffer und Karin Huber-Heim, Vorsitzende des Circular Economy Forums Austria © Business Upper Austria

Oberösterreichs Weg: Wirtschaften im Kreislauf

02.01.2023

Das 21. Jahrhundert stellt die Menschheit vor enorme ökologische Herausforderungen. Um nachhaltig erfolgreich zu sein, muss die Wirtschaft vom Ressourcenverbrauch entkoppelt werden. Circular statt linear lautet die Strategie. Oberösterreich will zu einer Modellregion für Kreislaufwirtschaft werden. Dafür braucht es ein starkes Netzwerk von Unternehmen aus verschiedenen Branchen mit unterschiedlichen Kompetenzen. Business Upper Austria ist dabei federführend.


© EREMA Group
© EREMA Group

In Kreisläufen denken

01.12.2022

Wiederverwenden statt wegwerfen lautet aktuell die Devise. Das lineare Wirtschaftssystem hat ausgedient. Wir müssen stattdessen in Kreisläufen denken. Beim virtuellen Treffpunkt Kunststoffrecycling am 23. November drehte sich alles um Cradle2Cradle – ein Prinzip der kontinuierlichen Kreislaufwirtschaft in biologischen oder technischen Kreisläufen. Die Veranstalter Kunststoff- und Cleantech-Cluster freuten sich über ein reges Diskussionsgeschehen unter den mehr als 40 Teilnehmer:innen.


Gruppenfoto: Veranstalter und Referenten der Veranstaltung WERTstoff Kunststoff
V. l.: Wolfgang Bohmayr und Ashna Mudaffer (Kunststoff-Cluster), Klemens Treml (HTBLA Andorf), Harald Bruhns (Wilhelm Schwarzmüller GmbH), Dominik Altmann (JKU Linz), Gerold Reisinger (NGR), David Hummelberger (KTM) und Josef KARL (Direktor HTBLA Andorf) © Business Upper Austria

WERTstoff Kunststoff: Der Kreis schließt sich

30.11.2022

Kreislaufwirtschaft war Thema einer Kooperationsveranstaltung des Kunststoff-Clusters mit der HTBLA Andorf, die am 16. November stattfand. Absolventen der Andorf Technology School stellten aktuelle Circular-Economy-Themen vor – von der digitalen Prozesskette über Nachhaltigkeit im Fahrzeugbau bis zu virtueller Produktentwicklung. Die Veranstaltung machte deutlich: Es braucht qualifizierte Techniker:innen, um ein nachhaltiges und zirkuläres Wirtschaften in Unternehmen zu etablieren und die EU-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.


Beim Workshop wurden auf unterhaltsame Art Praxisbeispiele erarbeitet
Beim Workshop wurden auf unterhaltsame Art Praxisbeispiele erarbeitet © Business Upper Austria

Modellregion für Kreislaufwirtschaft

25.11.2022

Um nachhaltig erfolgreich zu sein, muss die Wirtschaft vom Ressourcenverbrauch entkoppelt werden. Die Kreislaufwirtschaft spielt dabei eine wichtige Rolle. Oberösterreich will zu einer Modellregion für Kreislaufwirtschaft, zu einer Circular Region, werden. Dafür benötigt das Land ein starkes Netzwerk von Unternehmen aus verschiedenen Branchen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Kompetenzen, wobei Business Upper Austria federführend ist.


Grüne Rezyklate
© Getty Images/Studia72 via Canva Pro

Dem Kunststoff neue Formen geben

17.11.2022

Neue Entwicklungen im Bereich der Folien- und Profilextrusion waren die Haupthemen beim virtuellen „Treffpunkt Extrusion“ am 8. November. Diskutiert wurde von den 28 Teilnehmer:innen aber auch ein Thema: die steigenden Energiekosten.


Granulat Sunpor
Aus dem Rohstoff EPS entsteht hochwertige Wärmedämmung für die Bauindustrie © David Scheiber

Zukunft bedeutet: Styropor + Dämmen + Recycling

08.11.2022

Die HIRSCH Servo Gruppe als größter EPS-Dämmstoffhersteller Europas und SUNPOR als österreichweit einziger Rohstofflieferant von EPS forcieren das nachhaltige Dämmen von Gebäuden mit Styropor. Sie zeigen, wie der Spagat zwischen explodierenden Rohstoffpreisen, alternativen Dämmstoffen und 100 % Recycling gelingen kann.


Stefan Seidel und Anna Kleissner © APA-Fotoservice/Mirjam Reither
Stefan Seidel und Anna Kleissner © APA-Fotoservice/Mirjam Reither

Talking Heads mit Stefan Seidel und Anna Kleissner

03.11.2022

Material und Energie sind knapp. Klimaschutz ist das Gebot der Stunde. Gleichzeitig sollte die Wirtschaft stabil sein und wachsen – auch, um Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen.


Zukunfsforum Oberösterreich 2023

03.11.2022


Experimenteller Aufbau des vollautomatisch arbeitenden Produktionssystems
Experimenteller Aufbau des vollautomatisch arbeitenden Produktionssystems © Saeid Saeidi Aminabadi

Höchste Qualität bei der Spritzgießsimulation

Gastbeitrag von Univ.-Prof. DI Dr. mont. Walter Friesenbichler, Montanuniversität Leoben

18.10.2022

Seit Jahrzehnten träumen Spritzgießer von umfassender Qualitätsregelung und Null-Fehler-Produktion. Trotz der hohen Innovationskraft der Spritzgießbranche gibt es im Hinblick auf höchste Produktqualität und Produktivität noch einige wichtige Hausaufgaben zu erledigen.


514 Einträge | 52 Seiten