Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
Hier gelangen Sie zum Nachrichtenportal - exklusiv für Kunststoff-Cluster-Partner.
24.05.2023
So manches Problem löst sich wesentlich schneller und besser, wenn wir mit Kollegen oder Experten darüber diskutieren können. Deshalb gibt es seit mittlerweile fünf Jahren im Kunststoff- und im Automobil-Cluster die QM-Plattform: ein ungezwungener Rahmen für professionellen Meinungsaustausch.
23.05.2023
Nach coronabedingten Einschränkungen in den letzten drei Jahren traf sich die Welt der Composites vom 25. bis 27. April wieder auf der JEC World in Paris. Mit dabei auf der bedeutendsten internationalen Fachmesse für Verbundwerkstoffe war auch die A2LT (Austrian Advanced Lightweight Technology). Die österreichische Leichtbauplattform nahm als Mitglied der European Lightweight Association (ELA) gemeinsam mit Vertreter:innen der European Lightweight Cluster Alliance (ELCA) an der Podiumsdiskussion „Lightweight Made In Europe: Challenges and Opportunities" teil.
16.05.2023
Metall-3D-Druck gewinnt im Werkzeug- und Formenbau zunehmend an Bedeutung. Aziz Huskic ist Professor für Produktionstechnik/Umformtechnik an der Fachhochschule Oberösterreich am Campus Wels und einer der Referenten beim FORUM.Werkzeugbau 2023. KC-aktuell hat den Welser Forscher im Vorfeld zum Interview gebeten.
21.04.2023
Die Pandemie hat gezeigt, dass die Medizintechnik ein starker Zukunftsmarkt ist. Das weckt auch immer mehr die Neugier von Quereinsteigern aus anderen Branchen. Frauke Wurmböck, Leiterin des Medizintechnik-Clusters (MTC) erzählt, wie sie und ihr Team Ein- und Umsteiger beim Eintritt in diesen stark regulierten Markt unterstützen.
04.04.2023
Expandiertes Polystyrol, auch als Styropor oder EPS bekannt, ist zu 100 Prozent recyclingfähig. Bei Bauware wird es aktuell aber nur zu rund einem Viertel, bei Verpackungen nur zur Hälfte recycelt. Im Forschungsprojekt „EPSolutely“ haben zwölf Partner aus der gesamten Wertschöpfungskette unter der Leitung von Fraunhofer Austria erste Erfolge bei der Schaffung einer Kreislaufwirtschaft für EPS erzielt.
04.04.2023
Die FH Oberösterreich, Studiengang Global Sales and Marketing am Campus Steyr, unterstützt gemeinsam mit der Universität Passau – Institut Centouris, dem Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V. sowie der Business Upper Austria, Unternehmen für die durch den Klimawandel notwendig gewordene grüne Transformation in Richtung nachhaltiges, zirkuläres und profitables Wirtschaften. Das 3-Jahres-Projekt „Circular Academy“ wird aus Mitteln des INTERREG Programms Bayern-Österreich 2021-2027 finanziert.
31.03.2023
„Zeitenwende“, „New Normal“, „Das Ende der Welt, wie wir sie kennen“ – davon war beim Zukunftsforum Oberösterreich 2023, das am 28. und 29. März im Oberbank Donau-Forum stattfand, die Rede. Kein Wunder, denn im Mittelpunkt stand die Transformation von Energie, Mobilität und Arbeit – und wie wir sie erfolgreich gestalten. Mehr als 400 Teilnehmer:innen holten sich an den zwei Tagen Inputs zu neuen Technologien, Produkten und Geschäftsmodellen.
30.03.2023
Julia Maier vom Institute of Polymer Product Engineering an der JKU Linz spricht mit KC-aktuell über Anwendungsgebiete von Kunststoff in der Medizintechnik und die Bedeutung von 3D-Druck bei der Herstellung von Transplantaten.
28.03.2023
Die Medizintechnik hat vom 3D-Druck enorm profitiert. Orthopädie, Augenheilkunde, Zahnmedizin und Traumatologie sind nur einige Fachbereiche, die diese Technologie und vor allem Kunststoff zur Optimierung ihrer Arbeit nutzen. In Oberösterreich geht das Leitprojekt MEDUSA einen Schritt weiter: Schwierige Operationen am Gehirn können millimetergenau simuliert werden.
20.03.2023
Einerseits gibt die EU-Kreislaufwirtschaftsstrategie vor, dass bis zum Jahr 2030 alle Kunststoffverpackungen wiederverwendbar sein müssen. Andererseits setzt die europäische Lebensmittelbehörde EFSA die Grenzwerte für Substanzen, die aus rezyklierten Kunststoffverpackungen in das verpackte Gut wandern dürfen, äußerst niedrig an.