Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
Hier gelangen Sie zum Nachrichtenportal - exklusiv für Kunststoff-Cluster-Partner.
15.09.2023
Donnerstagabend hat die oberösterreichische Standortagentur Business Upper Austria im Uni-Center der Johannes Kepler Universität Linz die Gewinnerinnen und Gewinner des HRbert, der Preis für innovative und nachhaltige HR-Projekte in Oberösterreich, ausgezeichnet. 38 eingereichte Projekte waren ins Rennen gegangen. Die Preisträgerinnen und Preisträger in den sechs Kategorien sind TECH Harbor, die Eurothermen, ECON, RUBBLE MASTER, die Initiative Lebensraum Innviertel und Gertrude Schatzdorfer-Wölfel.
13.09.2023
Am Samstag, den 25. November 2023 erscheint die Wirtschaftszeitung „Pegasus“ mit einem Sonderthema „Kunststoffstandort Oberösterreich“. Als Partnerunternehmen des Kunststoff-Clusters besteht für Sie die Möglichkeit zum Sonderpreis, in dieser auflagenstarken Wirtschaftszeitung, mittels kostengünstiger PR-Artikel oder Anzeige vertreten zu sein (-30% Rabatt).
04.09.2023
Die Ökobilanz bzw. Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, LCA) sind wichtige Instrumente, um die Umweltauswirkungen von Produkten oder Dienstleistungen entlang ihres gesamten Lebenszyklus zu bewerten. Unternehmen und Organisationen nutzen diese Instrumente, um umweltfreundlichere Entscheidungen zu treffen und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. In den letzten Jahren sind verschiedene Online-Tools zur Durchführung von Ökobilanzen und LCAs entstanden, die Benutzer:innen ermöglichen, eine schnelle und einfachere Bewertung durchzuführen. Diese Tools variieren jedoch in ihren Ansätzen, Datenquellen und Ergebnissen.
23.08.2023
Das 2020 gegründete Linzer Start-up Carbon Cleanup hat eine Technologie zum Recycling von Kohlenstofffasern aus Industrieabfällen entwickelt. Dank der Beratung durch unseren Patentrechtsexperten, Udo Gennari, konnte das junge Unternehmen seine Innovation patentieren und dadurch am EU-Projekt RECREATE teilnehmen. 50 Prozent der Patentierungskosten wurden von der aws-Förderung Green.IP finanziert. Gründer:innen, Start-ups und KMU haben beim nächsten Patentsprechtag und bei den kommenden Intensivschulungen im Oktober und November 2023 die Möglichkeit, mehr über die geeignetste Schutzrechtsstrategie zu erfahren.
22.08.2023
Die FAKUMA in Friedrichshafen gilt als internationale Leitmesse für die industrielle Kunststoffverarbeitung. 2023 präsentieren sich über 1.500 Unternehmen vor Ort. Aus Österreich sind 57 Aussteller vertreten, davon 15 am Gruppenstand von AVANTAGE AUSTRIA (Standnummer B2-2115). Auch der Kunststoff-Cluster wird auf diesem Stand vertreten sein.
11.08.2023
Material and energy are scarce, climate action is the order of the day. And lightweight construction is the answer. Automotive cluster manager Florian Danmayr talked to Stefan Seidel, CTO of Pankl Racing Systems and spokesperson of the A2LT lightweight construction platform, about what lightweight construction actually is and how it can function as a key technology for mitigating climate change.
17.07.2023
Das EU-Kreislaufwirtschaftspaket legt die Latte hoch: Bis 2030 sollen 55 % aller Kunststoffverpackungen und 60 % des Siedlungsabfalls in den Mitgliedsländern recycelt werden. Derzeit liegt die Verwertungsquote in Österreich allerdings erst bei rund 26 % – der Sprung auf die vorgegebene Menge stellt die heimische Kunststoffbranche vor große Herausforderungen.
14.07.2023
Kunststoff spielt in der Medizin eine wichtige Rolle. Doch angesichts der stetig wachsenden Plastikmüllmengen in einem Krankenhaus stellt sich die Frage, wie diese Kunststoffabfälle bestmöglich im Kreislauf geführt werden können. Im Projekt „HospiCycle“ hat die Oberösterreichische Gesundheitsholding (OÖG) gemeinsam mit dem Transfercenter für Kunststofftechnik (TCKT), Walter Kunststoffe und Greiner Packaging ein Abfallkonzept entwickelt, um künftig krankenhausspezifische Kunststoffabfälle zu trennen und zu recyceln. Die Altstoff Recycling Austria (ARA), der Kunststoff- und der Medizintechnik-Cluster haben das Projekt begleitet.
14.07.2023
Kunststoffprodukte haben einen unterschiedlich langen Lebenszyklus. Sie sind oft heterogen aufgebaut, wodurch das Recycling enorm erschwert wird. Im Projekt „NaKuRe“ forscht ein Team der FH Wels an ihrer nachhaltigen Nutzung.
12.07.2023
Das FORUM.Werkzeugbau 2023 – eine der führenden Fachveranstaltungen der Branche – fand vom 29. bis 30. Juni im Technologie- und Innovationszentrum (TIZ) Kirchdorf sowie im Arburg Technology Center (ATC) Inzersdorf statt. Mehr als 100 Interessierte sowie zahlreiche Aussteller aus dem In- und Ausland nahmen an der Veranstaltung, die das TIZ Kirchdorf in Kooperation mit dem Kunststoff-Cluster organisierte, teil. Die 15 spannenden Vorträge sowie Diskussionen spannten den Bogen von Nachhaltigkeit über Digitalisierung und neuen Technologien bis hin zur Ausbildung im Werkzeugbau.