Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
Hier gelangen Sie zum Nachrichtenportal - exklusiv für Kunststoff-Cluster-Partner.
08.07.2022
Thermoformen ist ein weit verbreitetes Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbauteilen, wenngleich die Anzahl der Thermoformer nur einen kleinen Anteil der Kunststoffverarbeiter ausmacht. Ein motiviertes Team des Fachbereichs Werkstofftechnik an der FH OÖ Campus Wels beschäftigt sich unter anderem mit dieser innovativen Verfahrenstechnologie. Wir haben mit seinem Leiter, Gernot Zitzenbacher, über die wichtigsten Forschungsgebiete und aktuelle Entwicklungstrends gesprochen.
08.07.2022
Erfolgreiches Reklamationsmanagement – ob intern oder extern – ist ein wichtiger Teil des Qualitätsmanagements. Beim QM Plattformtreffen am 29. Juni bei ENGEL in St. Valentin arbeiteten Qualitätsbeauftragte intensiv an Lösungen für einen zufriedenstellenden Reklamationsprozess. Dabei kamen Fragen auf über Mindset und die Akzeptanz von internen Reklamationen, es wurden Ansätze diskutiert, wie man Fehler nachhaltig abstellen kann oder die Wirksamkeit von ergriffenen Maßnahmen misst.
07.07.2022
Die gemütliche Matratze, das bequeme Sofa, die schützende Verpackung oder die ultraleichte Automobilauskleidung: Schaumstoffe begleiten uns tagtäglich. Doch was passiert mit den Produkten am Ende ihres Lebenszyklus? Der Schaumstoffspezialist NEVEON geht mit einem speziellen kontinuierlichen Extrusionsverfahren neue Wege.
04.07.2022
Kunststofffolienabfälle fallen in Österreich in unterschiedlichen Abfallströmen an. Sie werden zwar gesammelt, jedoch kaum sortiert und noch weniger recycelt. Aus diesem Grund haben vier oberösterreichische Unternehmen gemeinsam mit dem Competence Center CHASE und der JKU Linz das Projekt „FolienKreislauf2030“ gestartet.
30.06.2022
Bei optimaler Kreislaufführung könnten wir 80 Prozent des Rohstoffbedarfs bei Kunststoff decken. Strategische Kooperationen wie die Initiative des Kunststoff-Clusters mit dem Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) und dem Land Kärnten sind richtungsweisend für das Erreichen der Ziele auf nationaler und europäischer Ebene. Und Kreislaufwirtschaft kennt keine Grenzen. Das waren wesentliche Erkenntnisse der Fachtagung Kreislaufwirtschaft Ende Juni im Klagenfurter Messezentrum im Zeichen der Alpe Adria Region für eine nachhaltige Kunststoffbranche.
29.06.2022
Kunststoff spielt im Medizinbereich eine wichtige Rolle. Doch angesichts der stetig wachsenden Plastikmüllmengen in einem Krankenhaus stellt sich die Frage, wie Kunststoffabfälle in der Medizin bestmöglich im Kreislauf geführt werden können. Das Projekt HospiCycle untersucht Möglichkeiten des Recyclings von Kunststoffabfällen, die in Krankenhäusern anfallen.
28.06.2022
Nicht wiederverwertbare Kunststoffabfälle werden derzeit als Ersatzbrennstoffe (EBS) thermisch verwertet. Stattdessen könnten sie als Rohstoffquelle genutzt werden. In einem Forschungsprojekt wollen vier Unternehmen minderwertige EBS durch chemisches Recycling in hochwertige Polyolefin-Materialien unter anderem für Lebensmittelverpackungen umwandeln.
20.06.2022
Aus altem Kunststoff wird ein neues Produkt: Was auf den ersten Blick recht einfach erscheint, stellt die Recyclingbranche vor Herausforderungen, die nach und nach gemeistert werden. Beim „Treffpunkt Kunststoffrecycling“ stellten zwei Unternehmen ihre Innovationen vor – auch das Kunststoff-Cluster-Projekt „PolyCycle“ stand auf der Agenda des Treffpunkts, der von Kunststoff-Cluster und Cleantech-Cluster gemeinsam organisiert wurde.
14.06.2022
Die Johannes Kepler Universität Linz leitet mit ihrem Institut für Polymeric Materials and Testing das Forschungsprojekt circPLAST-mr, das sich mit dem mechanischen Recycling von Kunststoffen beschäftigt. Insgesamt arbeiten 25 namhafte Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um den Wertschöpfungskreislauf des Recyclingprozesses zu optimieren und letztlich Plastikabfall in der Umwelt zu vermeiden.
13.06.2022
Lange ist nicht alles im „grünen“ Bereich. Mut zur Veränderung bedeutet auch immer ein Steuern ins Ungewisse. Deshalb darf diese Veränderung für unsere Branche nicht als Bürde gesehen werden, sondern als Chance für Neues. Wichtig wird sein, gemeinsam mit der Forschung an nachhaltigen Kunststofflösungen zu arbeiten und diese umzusetzen. Unsere neue Ausgabe des KC-aktuell „Mission 100 % – Wie perfektes Recycling gelingt“ widmen wir daher den Themen Kreislaufwirtschaft sowie Extrusion und Thermoformen.