StartseiteNews & Presse

News & Presse

Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.

Hier gelangen Sie zum Nachrichtenportal - exklusiv für Kunststoff-Cluster-Partner.

Der Kunststoffspezialist Filzwieser war Teil des erfolgreichen DekoCycle-Projektteams
Der Kunststoffspezialist Filzwieser war Teil des erfolgreichen DekoCycle-Projektteams © Filzwieser

Komplett abfallfrei: Bedruckte Kunststoffe

05.06.2023

Die Projektpartner von „DekoCycle“ entwickelten ein Kreislaufwirtschaftskonzept, um stark bedruckte Stanzgitter abfallfrei aufzubereiten und wiederbedruckbare Kunststoffplatten auf hundertprozentiger Recyclingbasis herzustellen. Das CO2-Einsparungspotenzial ist enorm.


A2LT Whitepaper © Cover: Archer Aviation
A2LT Whitepaper © Cover: Archer Aviation

A2LT Whitepaper

Lightweight Construction – Ecological and economic heavyweight

05.06.2023

No (Green) Deal without lightweighting?

Lightweight Technology is THE key enabling technology that provides resource-friendly solutions, while at the same time adding commercial value, across all industries. Driven by mobility-linked challenges, lightweighting is the path to fundamental resource savings – up
to 50 % in materials usage and up to 40 % in power consumption.


Schwarz-Weiß Foto Flugzeug von unten
© AIT/Lies Matton

„Wenn es die A2LT noch nicht gäbe, müsste man sie rasch gründen“

01.06.2023

Andreas Dorda ist im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie verantwortlich für F&E-Förderprogramme zur Entwicklung von Verkehrstechnologien. Im Interview mit A2LT spricht er über die Pilotstudie zur wirtschaftlichen Bedeutung des Leichtbaus sowie über die Aktivitäten im Ministerium.


LIT Factory Technikumsanlage während eines Testlaufs
LIT Factory Technikumsanlage während eines Testlaufs © Thomas Kranzl

Waschprozess im Fokus der Forschung

01.06.2023

Das im April 2022 gestartete Forschungsprojekt „circPLAST-mr“ beschäftigt sich mit dem mechanischen Recycling von Kunststoffen. In der LIT Factory in Linz wurde nun dazu eine Technikumsanlage für die nassmechanische Kunststoffaufbereitung in Betrieb genommen.


Landesrat Stefan Kaineder überreicht eine Ehrenmedaillen an KC-Projektassistent Johannes Poldlehner
Landesrat Stefan Kaineder überreicht eine Ehrenmedaillen an KC-Projektassistent Johannes Poldlehner © Mathias Lauringer

„Ausgezeichnete“ Kunststoff-Lehrmittelbox

31.05.2023

Der Energy Globe zeichnet jährlich die besten Umweltprojekte aus. Auch für nachhaltige Jugend- und Schulprojekte gab es heuer wieder eine eigene Kategorie: Die Kunststoff-Lehrmittelbox „Mit Plastik richtig umgehen" wurde dabei als eines von zwölf Projekten in Oberösterreich mit einer Medaille in der Kategorie Jugend geehrt.


Roland Pomberger berichtete über die erfolgreiche Kooperation zwischen Abfallwirtschaft und Kunststoffbranche
Roland Pomberger berichtete über die erfolgreiche Kooperation zwischen Abfallwirtschaft und Kunststoffbranche © Business Upper Austria

Wertschöpfung par excellence

25.05.2023

Die Fachtagung Kreislaufwirtschaft am 17. Mai spannte den Bogen über den gesamten Wertschöpfungskreislauf und zeigte anhand verschiedener Beispiele, welche Erfolge im Kunststoffrecycling bereits erzielt wurden.


Ing. Michael Krainz, Experte am OFI im Bereich Verpackung & Lebensmittel, am Messgerät für Sauerstoffpermeation
Michael Krainz am Messgerät für Sauerstoffpermeation: Der OFI-Experte forscht seit mehr als 25 Jahren an der Entwicklung, Konstruktion und Optimierung von Verpackungen © ACR/schewig-fotodesign

Von der Folie zum Rezyklat

25.05.2023

Das Österreichische Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI) und die Montanuniversität Leoben forschen gemeinsam an der Realisierung eines Kreislaufs für Polyolefinfolien und erfassen dazu im Projekt „flex4loop“ die Voraussetzungen zur Generierung hochwertiger Rezyklate.


V. l.: Christian Altmann (Leiter Cluster & Kooperationen Business Upper Austria), Heidrun Hochreiter (Managerin Lebensmittel-Cluster), Landesrat Markus Achleitner, Andreas Haider (Eigentümer & Geschäftsführer UNIGruppe und Beiratssprecher Lebensmittel-Cluster)
V. l.: Christian Altmann (Leiter Cluster & Kooperationen Business Upper Austria), Heidrun Hochreiter (Managerin Lebensmittel-Cluster), Landesrat Markus Achleitner, Andreas Haider (Eigentümer & Geschäftsführer UNIGruppe und Beiratssprecher Lebensmittel-Cluster) © Cityfoto/Pelzl

Upper Food 2023: Wo die Lebensmittelbranche ihre Zukunftschancen sieht

25.05.2023

Nachhaltig produzieren, gleichzeitig die Leistbarkeit und Versorgungssicherheit sicherstellen - Herausforderungen gibt es für die Lebensmittelbranche zur Genüge. Gleichzeitig stecken hinter diesen Anforderungen auch neue Chancen. Auf die Spur dieser Erfolgschancen für die heimische Lebensmittelindustrie begab sich am 23. Mai der Lebensmittel-Cluster bei der Upper Food 2023 in der Linzer Tabakfabrik. Dabei spannte sich der thematische Bogen von Best-Practice-Beispielen über Digitalisierung und Nachhaltigkeit bis zur Regionalität.


Sowohl die schwedischen als auch die österreichischen Teilnehmer profitierten von diesem interdisziplinären Austausch und bauten neue Kontakte auf
Sowohl die schwedischen als auch die österreichischen Teilnehmer profitierten von diesem interdisziplinären Austausch und bauten neue Kontakte auf © Business Upper Austria

Leichtbau: Von Schweden bis Österreich

24.05.2023

Von 8. bis 10. Mai durften wir das schwedische Leichtbau PhD-Netzwerk von LIGHTer unter der Leitung von Prof. Jörgen Kajberg und Prof. Fang Liu in Österreich begrüßen und bei der Gelegenheit unser Leichtbau-Ökosystem vorstellen. Das LIGHTer PhD-Netzwerk als Teil von RISE Research Institutes of Sweden arbeitet eng mit der LIGHTer Academy und der schwedischen Industrie zusammen und bietet einen außergewöhnlichen Zugang zu Expert:innen unterschiedlicher Disziplinen.


Wenn QM-Spezialisten zu Podcast-Profis werden: Ein Workshop zum Thema „Generation XYZ“ fand im März in der NOVA ZONE statt
Wenn QM-Spezialisten zu Podcast-Profis werden: Ein Workshop zum Thema „Generation XYZ“ fand im März in der NOVA ZONE statt © Business Upper Austria

Eine geniale Truppe von Profis

24.05.2023

So manches Problem löst sich wesentlich schneller und besser, wenn wir mit Kollegen oder Experten darüber diskutieren können. Deshalb gibt es seit mittlerweile fünf Jahren im Kunststoff- und im Automobil-Cluster die QM-Plattform: ein ungezwungener Rahmen für professionellen Meinungsaustausch.


493 Einträge | 50 Seiten