Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
Hier gelangen Sie zum Nachrichtenportal - exklusiv für Kunststoff-Cluster-Partner.
27.11.2023
Der 3D-Druck erlaubt eine hohe gestalterische Freiheit. So lassen sich etwa innovative Funktionen durch Sensortechnologie unmittelbar in ein Bauteil integrieren. Das Projekt „iLEAD“ veranschaulicht am Beispiel von Prothesen, was in diesem Bereich alles möglich ist.
23.11.2023
Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner: „Oberösterreich ist mit seinen innovativen Betrieben und Forschungszentren der Kunststoff-Hotspot Österreichs. Wo, wenn nicht hier, können wir den Beweis für nachhaltige Lösungen antreten und damit den Kunststoffstandort Österreich in seiner globalen Wirkung stärken.“
16.11.2023
Kreislaufwirtschaft, Digitale Transformation und Fachkräftemangel fordern die Kunststoffbranche. Damit Österreich Top-Kunststoffstandort bleibt hat der Beirat des Kunststoff-Clusters ein Programm für Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt, das von der Ausbildung bis zu Bewusstseinsbildung reicht.
09.11.2023
Michael Krause ist Geschäftsführer des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid und dort u. a. für die strategische Weiterentwicklung der Plattform K-Branche verantwortlich. Er wird am 20. November beim Netzwerkabend des Internationalen Polymerkongresses über die Zukunft der Kunststoffbranche sprechen. KC-aktuell hat den Experten schon vorab zum Interview gebeten.
08.11.2023
Auch heuer wurde in Linz wieder für die innovativsten und kreativsten Köpfe Oberösterreichs der rote Teppich ausgerollt.: Zum mittlerweile 30. Mal wurde der OÖ. Landespreis für Innovation verliehen. 89 Einreichungen gingen in das Rennen um den begehrten Preis. In der Kategorie „Kleine und Mittlere Unternehmen“ siegte die Filter System Steyr GmbH und in der Kategorie „Großunternehmen“ ging die voestalpine Stahl GmbH als Gewinnerin hervor. Die Kategorie „Forschungseinrichtungen“ entschied das Energieinstitut an der JKU Linz für sich. „Die Innovationskraft von heute ist der Motor für die Erfolgsgeschichten von morgen. Daher ist es sehr erfreulich, dass auch heuer wieder so viele Unternehmen den Wettbewerb genutzt haben, um zu zeigen, welche innovativen Lösungen in ihren Betrieben entwickelt werden“, betonten Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner im Rahmen der Verleihung.
27.10.2023
Die Digitalisierung dringt in alle Bereiche der Industrie vor und formt dabei auch den Kunststoffspritzgussprozess grundlegend um. Die Auswirkungen sind bereits zu spüren: als Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und Qualitätsverbesserung. Durch den Einsatz von Assistenzsystemen, Robotik, Sensorik und virtuellen Modellen eröffnen sich neue Horizonte für den Kunststoffspritzguss.
06.10.2023
„Wir haben keine unendlich verfügbaren Ressourcen auf der Erde. Unser Ziel muss sein weniger Material einzusetzen, das Material länger nützen und die Kreisläufe schließen“, sagte die Kreislaufwirtschaftsexpertin Julia Schmitt bei einem Workshop am 20. September im Techcenter Linz im Rahmen des Interreg Projekts „Cradle-ALP“.
29.09.2023
In dieser Ausgabe des KC-aktuell berichten wir über den Wandel durch Digitalisierung, über Technologieinnovationen und Kooperation. Die Geschichten dazu liefern unsere Partnerunternehmen selbst, was uns so zuversichtlich für den Ausblick stimmt
29.09.2023
Vor drei Jahren hat das Trauner Start-up QuarttoLino einen multifunktionalen Kinderhochstuhl auf den Markt gebracht. Künftig sollen elektronische Bauteile zusätzliche „Touch and play“-Funktionalität bieten. Wie die elektronischen Teile in ein Möbelstück aus Holz integriert werden können, war Inhalt eines Kooperationsprojekts im Kunststoff-Cluster.