Der Kunststoff-Cluster unterstützt Sie beim Zugang zu nationalen und internationalen Fördergeldern.
Wir bieten Ihnen Informations-, Beratungs- und Veranstaltungsunterstützung für alle Stadien der Projektvorbereitung und Projektdurchführung - bis hin zu Vernetzungsaktivitäten oder Technologietransfer.
Auf Basis unserer Beteiligungen an internationalen Kooperationsprojekten beraten wir Sie auch über internationale Fördermöglichkeiten. Die gezielte Einbindung der Clusterland-Partner in EU-Projekte und die Ermöglichung des internationalen Meinungsaustausches eröffnen Ihnen wichtige Kontakte zu internationalen Netzwerken und unterstützen Ihren Internationalisierungserfolg.
Mehr Informationen zu nationalen und internationalen Förderungen erhalten Sie HIER
Nachstehend finden Sie aktuelle nationale und internationale Projekte mit den wichtigsten Projektinfos.
04.07.2023
Effektive und rentable Wiederverwertung von Kunststofffolienabfällen ist ein wichtiges Thema, das sowohl die Umwelt als auch die Wirtschaft betrifft. Eine der Schlüsselherausforderungen besteht darin, den gesamten Wertschöpfungskreislauf des mechanischen Folienrecyclings zu betrachten.
06.03.2023
Das 21. Jahrhundert stellt die Menschheit vor enorme ökologische Herausforderungen. Der Klimawandel ist eine der Folgen unserer Wirtschafts- und Lebensweise. Er erfordert eine fundamentale Transformation: von der linearen „take-make-use-waste“-Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft. Eine Online-Wissensplattform soll Unternehmen künftig dabei unterstützen.
16.02.2023
30 europäische Partner aus Italien, Finnland, Österreich, Spanien, Slowenien, Belgien und Portugal arbeiten im Rahmen des EU-fianzierten DeremCo-Projekts zusammen, das im Dezember 2022 gestartet wurde.
16.02.2023
Das Gesamtziel des Projekts besteht darin, die Entstehung von zirkulären Produkten und Wertschöpfungsketten an der Schnittstelle zwischen den Sektoren Chemie/Kunststoff, Holz/Forstwirtschaft und Textil zu fördern. Dies soll durch Cradle2Cradle-Ansätze, zirkuläres Design und die Substitution von fossilen Rohstoffen durch erneuerbare Ressourcen aus dem Alpenraum erreicht werden. Transnationale Finanzierungsinstrumente werden eingerichtet, um diesen Wandel hin zu einer widerstandsfähigeren und nachhaltigeren Wirtschaft im Alpenraum wirksam zu unterstützen
20.09.2022
Folien als Lebensmittelverpackungen sind beim Recycling bisher „Problemkinder“. Besonders Mehrschichtfolien mit ihren komplexen Materialkombinationen können derzeit noch nicht mechanisch recycelt werden. Was notwendig ist, damit auch Folien zu hochwertigen Rezyklaten wiederverwertet werden können, erforscht nun das Projekt „flex4loop“. Im Projektteam sind der Lebensmittel- und Kunststoff-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria, das Österreichische Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI) und die Montanuniversität Leoben.
12.04.2022
Die Johannes Kepler Universität Linz leitet mit ihrem Institut für Polymeric Materials and Testing das Forschungsprojekt circPLAST-mr, das sich mit dem mechanischen Recycling von Kunststoffen beschäftigt.
07.04.2022
Expandiertes Polystyrol, auch als Styropor oder EPS bekannt, ist recyclingfähig und schont wertvolle Ressourcen. Jetzt wird EPS noch nachhaltiger: Im Forschungsprojekt „EPSolutely“ entwickeln unter der Leitung von Fraunhofer Austria zwölf Partner aus allen Bereichen des Wertschöpfungssystems Konzepte für eine funktionierende EPS-Kreislaufwirtschaft. Der Kunststoff-Cluster begleitet das Projekt.
05.04.2022
Die Durchlaufzeit eines spritzgegossenen Bauteils von der Konstruktion bis zur Serienproduktion beträgt derzeit zehn bis 14 Wochen. Für Kleinserien ist diese Dauer viel zu lang und oft ein Ausschlusskriterium. Im Projekt „DiProK“ arbeiten Fischer Sports GmbH und das Familienunternehmen MKW gemeinsam mit der Wissenschaft an einer Lösung: Ziel sind Durchlaufzeiten von nur zwei Wochen. Dafür müssen alle Potenziale der Digitalisierung ausgeschöpft werden.
17.12.2021
Das Forschungsprojekt „NextMould“ macht Werkzeugbauer zukunftsfit. Ein interdisziplinäres Team arbeitet an neuen Werkzeugtechnologien für energieeffiziente, ressourcenschonende und wirtschaftliche Spritzgießprozesse. Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Erarbeitung von Designrichtlinien sowie einer Methodik zur additiven Herstellung von Alu-Hybrid-Spritzgießwerkzeugen mit einer hochverschleißfesten Oberflächenschicht in Serie.
11.11.2021
Das neue Projekt NABIAM vernetzt Kooperationspartner aus Oberösterreich und Südböhmen für Innovationen. Kunststoff- und Medizintechnik gehören in beiden Regionen zu den Stärkefeldern. In den Bereichen Nanotechnologie, Biosensoren und Additive Fertigung gibt es in beiden Ländern Experten in Forschung, Wirtschaft und Start-ups. Gemeinsam könnten sie in der Medizintechnik Innovationen auf den Markt bringen.