Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
Hier gelangen Sie zum Nachrichtenportal - exklusiv für Kunststoff-Cluster-Partner.
25.10.2019
Am Donnerstagabend wurde für die innovativsten und kreativsten Köpfe im ORF-Landesstudio Oberösterreich in Linz der rote Teppich ausgerollt. Zum 26. Mal wurde der oberösterreichische Landespreis für Innovation verliehen. „Der Jury fiel die Auswahl unter den erstklassigen Einreichungen schwer, aber schlussendlich setzte sich in der Kategorie Großunternehmen die Lenzing AG durch. In der Kategorie Kleine und Mittlere Unternehmen siegte die TETAN GmbH. Die Kategorie Forschungseinrichtungen entschied die Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus) für sich“, erklärt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. Den Jurypreis für „Geschäftsmodell Innovationen“ erhielt die COLOP Stempelerzeugung Skopek GmbH. & Co KG.
17.10.2019
Am 3. Oktober trafen sich 25 TeilnehmerInnen der Erfahrungsaustauschrunde „Kunststoffverpackungen“ des Kunststoff-Clusters beim O.Ö. Landes-Abfallverwertungsunternehmen (LAVU) in Wels. Mit LAVU-Geschäftsführer Christian Ehrengruber wurden Herausforderungen bei der Kennzeichnung, Sammlung, Entsorgung, und Sortierung von Kunststoff-Verpackungen sowie dem Einsatz von Rezyklaten für neue Verpackungen diskutiert.
16.10.2019
Mit mehreren Demonstratoren lässt die Initiative Smart Plastics (ISP) der oö. Standortagentur Business Upper Austria in diesen Tagen auf der K2019 aufhorchen: Eine für Aerospace-Anwendungen qualifizierte LED-Matrix auf flexibler Kunststofffolie, die sich auf fast jede Form zuschneiden lässt oder eine Folie aus dem Bereich der Printed Healthcare Diagnostics mit gedrucktem Mikrofluidik-Kanal sind zwei dieser Highlights.
08.10.2019
Das 21. Plenumsmeeting der A2LT, das am 26. September 2019 stattfand, widmete sich schwerpunktmäßig dem Thema „Leichtbauanwendungen in der Luftfahrtbranche“. Gastgeber war diesmal die FACC AG aus Ried im Innkreis.
07.10.2019
Kunststoffe spielen in fast allen Lebensbereichen eine wichtige Rolle und haben trotzdem mit einem Imageproblem zu kämpfen. Berge von Kunststoffabfällen auf Deponien und in den Ozeanen machen die Entsorgung zu einem zentralen Thema. Eine generelle Verteufelung von Kunststoff ist aus Sicht von Experten nicht gerechtfertigt. Kooperationen mit der Abfallwirtschaft sind ein Gebot der Stunde.
01.10.2019
Der neue Partner-Guide 2020/2021 mit über 400 potenziellen Kooperationspartnern aus der Kunststoffbranche ist rechtzeitig zur K2019 erschienen.
30.09.2019
Am Samstag, den 30. November 2019 erscheint die Wirtschaftszeitung „Pegasus“ mit einem Sonderthema „Kunststoffstandort Oberösterreich“. Als Partner-Unternehmen des Kunststoff-Clusters besteht für Sie die Möglichkeit zum Sonderpreis, in dieser auflagenstarken Wirtschaftszeitung, mittels kostengünstiger PR-Artikel oder Anzeige vertreten zu sein (-30% Rabatt).
30.09.2019
Die FörderexpertInnen unterstützen oberösterreichische Unternehmen mit einer breiten Palette an maßgeschneiderten Dienstleistungen.
25.09.2019
Folgen Sie uns auf Instagram. Auf unserer neuen Seite erfahren Sie alles zu unseren Events, aber vor allem was sich dort hinter den Kulissen tut.
09.09.2019
Im Jahr 1999 fristeten Netzwerke im wirtschaftlichen Wettbewerb ein Schattendasein. Nur wenige Unternehmen erkannten, dass in intensiver Zusammenarbeit und Wissenstransfer die Basis für nachhaltigen Erfolg liegt. Trotz dieses Umfeldes erlebte der Kunststoff-Cluster vor 20 Jahren seine Geburtsstunde und hat sich zu einem überregionalen Vorzeigeprojekt mit über 400 Unternehmen entwickelt. Am Donnerstag, 5. September wurde das Jubiläum mit 130 Gästen in Nußbach im Kremstal gebührend gefeiert. „Was 1999 in Oberösterreich klein begonnen hat, ist heute ein erfolgreiches Netzwerk der Top-Kunststoffunternehmen in ganz Österreich“, gratulierte auch Oberösterreichs Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner per Videobotschaft.