Die Kunststoffbranche in Oberösterreich hat eine lange Tradition, ist aber gleichzeitig auch die Hightech-Branche mit Zukunft. Und sie bietet jungen Menschen viele spannende Möglichkeiten, einen Beruf mit sehr guten Karriere- und Verdienstchancen zu wählen.
Innovationen in Technik und Naturwissenschaften sind zentrale Motoren für die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich. Arbeitsmarktdaten und die demografische Entwicklung zeigen uns für die Zukunft einen großen Bedarf an technischen Fachkräften. Das meiste Potenzial liegt dabei bei den weiblichen Fachkräften, welches es zu heben gilt.
Der Kunststoff-Cluster koordiniert diesbezüglich verschiedene Aktivitäten um das Bewusstsein für Technik zu stärken:
Jedes Jahr bieten wir eine Vielzahl an fachspezifischen Seminaren und Schulungen im Kunststoffbereich an. Der vorliegende KC-Schulungskatalog enthält eine detaillierte Aufstellung der Lehrinhalte und verschafft Ihnen einen kompakten Überblick. Darüber hinaus bieten wir über unseren Schulungspool die Möglichkeit von über 40 fachspezifischen Inhouse Trainings:
>> Schulungskatalog 2020
>> Inhouse Schulungspool
Wir wollen im Besonderen Lehrlinge im Aus- und Weiterbildungsbereich unterstützen: Pro teilnehmenden Vollzahler erhält jeweils ein Lehrling 50 % Rabatt auf die Trainingskosten lt. unserem KC-Schulungskatalog!
Der Bildungskatalog ist das Fachmagazin über Ausbildungsmöglichkeiten und Karriere in der Kunststoff-Branche. Zahlreiche Möglichkeiten zur Ausbildung im Bereich Kunststofftechnologie sowie innovative Unternehmen und Forschungseinrichtungen werden vorgestellt. Der Katalog richtet sich an alle SchülerInnen und StudentInnen technischer Ausbildungseinrichtungen wie HTLs, Fachhochschulen und Universitäten in Österreich und informiert künftig den Nachwuchs auf Aus- und Weiterbildungsmessen.
>> Mehr Infos
Der Werkstoff Kunststoff ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Allein in der EU werden rund 45 Millionen Tonnen Kunststoff jährlich verarbeitet. Handy, Automobil- und Flugzeugbau, Möbelbau, Computer, Verpackung, Medizintechnik … – all diese Dinge sind ohne das Hightech-Material Kunststoff nicht mehr vorstellbar. Die Jobchancen könnten besser nicht sein und die Perspektiven sind unbegrenzt.
>> Mehr Infos
Im Projekt wurde der Lebenszyklus des Werkstoffes Kunststoff in Workshops erarbeitet und so erlebbar gemacht. Auch Experimente in den Labors der Fachhochschule Wels und der Johannes Kepler Universität sowie Exkursionen zu Unternehmen standen am Programm. Ziel des Projekts war es, mehr Bewusstsein für den „Cradle to Cradle“-Prozess, also eine zyklische Nutzung der Ressourcen, zu vermitteln. Denn nur so werden Kinder und Jugendliche auch später nachhaltige Ideen entwickeln.
KC-Präsenzseminar Basiswissen Kunststoff in der Kunststoffbranche
03. September 2020, Marchtrenk
KC-Jahrestagung
15. September 2020, NÖ
FAKUMA-Messe
13.-17. Oktober 2020, Friedrichshafen/D