Rohstoffe & Compounds

Die Material- und Rezepturentwicklung ist die Basis für jede Produktentwicklung. Anforderungen in Hinblick auf Branche und Zielmarkt, Anwendung sowie Langzeitperformance stehen dabei im Fokus. 
Nachhaltige Materialentwicklung wird dabei immer wichtiger und hier spielen Kunststoffe weiterhin ihre Stärken beim Maßschneidern an die Anforderungen aus.


Die Bandbreite der Themen umfasst:

  • Polymerchemie
  • Rezepturentwicklung
  • Aufbereitung und Compoundierung
  • Funktionale Additive und Verstärkungsstoffe
  • Prozess- und anwendungsbezogenen Optimierung von Materialkonzepten
  • Hochwertige Rezyklate und sekundäre Feedstocks


Aktuelle Themen

Wesentliche Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Verbesserung von polymeren Werkstoffen. Damit sollen neue Anwendungszwecke erschlossen werden, in denen Kunststoffe ihren Beitrag zur Verbesserung von Gesamtsystemen in Baugruppen in den unterschiedlichsten Branchen leisten können.

Aktuell beschäftigt sich die Polymer- und Werkstoffforschung mit der großen Aufgabenstellung des Recyclings, um polymere Materialien als Wertstoff im Kreislauf zu erhalten.

Mit der Erhöhung der Komplexität des Compounds bzw. der Rezeptur gewinnen bestimmte Kriterien, wie die gesamtheitliche Betrachtung der analytischen Zusammenhänge (Rohstoff – Verfahrenstechnik – Produkt) und der Performance, mehr an Bedeutung. Dazu wird von Seiten der Kunststoffanalytik zunehmend die Wirkungskombinatorik bei funktionaler Additivierung ein wichtiger Baustein.


Aktivitäten 2023

Aktuelle Termine und Details im >> Veranstaltungskalender


Kooperationen / Projekte

Ing. Wolfgang Bohmayr

Ing. Wolfgang Bohmayr

Clustermanagement

Leitung Büro Linz
Fachbereiche: Smart Plastics, Materials

Mobil: +43 664 884 95307
Tel.: +43 732 79810-5114
Portraitfoto Lisa Bayer

DI Lisa Bayer

Projektmanagement

Fachbereiche: Materialien,
Rezyklate, Kreislaufwirtschaft

Mobil: +43 664 787 36548
Tel.: +43 732 79810-5450