DI Sabine Nadherny-Borutin |
Die API PVC und Umweltberatung GmbH, als Tochter der Vinnolith GmbH & Co KG und der Inovyn Deutschland GmbH, vertritt Österreich das European Council of Vinyl Manufactures und ist Mitglied der österreichischen Ansprechpartner für VinylPLus.
Die Aufgabe der API ist es
- die "Competent Authorities“ von österreichischen Regierungsstellen, sowie sämtliche Stakeholder mit aktuellen Informationen zu versorgen und die Positionen der PVC-Industrie zu Themen, die auf europäischer Ebene diskutiert und bewertet werden, zu kommunizieren.
- die politischen Entscheidungsträger, wie z.B. Umwelt-, Gesundheits- und Wirtschaftsminister, zu erreichen und sie auf die Konsequenzen von (nationalen und europäischen) Regulierungen aufmerksam zu machen.
API ist direkt an den Diskussionen über GPP - Green Public Procurement - beteiligt, insbesondere
- im Kampf gegen das faktische Verbot von PVC als "Prinzip" ("Positionspapier gegen... PVC") und als Voraussetzung für jegliche Förderungen im Wohnbau der Stadt Wien
- bei den Inhalten von Datenbanken und Bauplänen für blaue Bausysteme wie dem klimaaktiv-System des Umweltministeriums oder dem privaten baubook-System
- Beobachtet die verschiedenen "Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme" wie ÖGNI, ÖGNB
API übernimmt eine aktive Rolle bei der Förderung von Recycling und Abfallwirtschaft im Allgemeinen
- unterstützt den Wissenstransfer zwischen europäischen und österreichischen Recyclingunternehmen (z.B. Reststofftechnik GmbH bei Salzburg) einerseits und die Akzeptanz des PVC-Recyclings seitens der Behörden andererseits.
API kümmert sich um die Verbreitung und Kommunikation der europäischen Bemühungen in Österreich durch
- Teilnahme an den relevanten Netzwerken aus Brüssel sowie innerhalb der D-A-CH-Region
- Weitergabe von Wissen über die anstehende Regulierung direkt an Stakeholder in Österreich
- Verteilung von Informationsmaterial an öffentliche Bedienstete, Medien und Meinungsbildner
ISO 14000 ff |