Mag. Thomas Reichl |
Ing. Christian Englisch |
Die A.R.Peißig-Dolder GmbH stellt sich als Ihr Ansprechpartner in den Bereichen Additive, Rohstoffe, Polymere vor.
Wir vertreten in allen Sparten ausschließlich die Marktführer.
Unser Aktionsradius ist Mittel- und Südost- Europa, wo wir über lokale Vertretungen präsent sind.
Die Kunden können in allen technischen und kommerziellen Fragen promptes, kompetentes, kostenbewusstes und nachhaltiges Service erwarten.
Die Kundenzufriedenheit ist der Gradmesser für unsere Mitarbeiter und Vertretungen.
Die Qualität unserer Leistungen bringt unseren Kunden und Lieferanten einen Wettbewerbsvorteil.
Unser Unternehmen ist ISO9001 zertifiziert, wir haben 2010 einen umfassenden Nachhaltigkeitsbericht gemäss den GRI G3 Anforderungen erstellt.
ISO 9000 ff |
D4.01 ABS | - |
D4.01 Biokunststoff - biobasiert | |
D4.01 Biokunststoff - biologisch abbaubar | |
D4.01 Compounds / gefärbte Kunststoffe | - |
D4.01 Elastomere | |
D4.01 Engineering Plastics; Hochtemperatur-Kunststoffe | - |
D4.01 EVA | - |
D4.01 PA | - |
D4.01 PC | - |
D4.01 PET; PBT | - |
D4.01 PMMA | - |
D4.01 POM | - |
D4.01 PP | - |
D4.01 PS | - |
D4.01 PVC | - |
D4.01 SAN | - |
D4.01 Sonstige Kunststoffe | - |
D4.01 Sonstige Kunststoffe | PEEK |
D4.01 Sonstige Kunststoffe | PPA |
D4.01 WPC Compounds | |
D4.02 Kohlefasern | |
D4.02 Kreide | - |
D4.02 Talkum | - |
D4.03 Farbmasterbatches | - |
D4.03 Sonstige Masterbatches | |
D4.04 Gleitmittel | - |
D4.04 Sonstige Additive | Titandioxid |
D4.04 Sonstige Additive | Eisenoxide |
D4.04 Sonstige Additive | Haftvermittler (Kunststoff/Metall) |
D4.04 Sonstige Additive | Phthalatfreier Weichmacher |
D4.04 Sonstiges | Additive |
D4.04 Stabilisatoren | - |
D7.05 Beschaffungsmanagement |
AUFTRAGSFERTIGUNG. Wirtschaftlich. Sozial. Kompetent.
ISO 9001:2015 |
D1.05 Behälter | |
D2.08 Automatisierung; Roboter | |
D2.10 Maschinenkomponenten | - |
D2.12 Maschinen / Werkzeuge (sonstige) | |
D2.12 Maschinen / Werkzeuge (sonstige) | Anlagen für Reinstchemikalien-Aufbereitung (gefertigt im Reinraum KL 1000) |
D7.01 Sonstiges | CNC Dreh- und Fräsbearbeitung von Metallen und Kunststoffen |
D7.01 Sonstiges | Auftragsfertigung für den Sondermaschinenbau |
D7.01 Sonstiges | Mechatronik (ESD-Labor) |
D7.01 Sonstiges | Ver- und Bearbeitung von Thermoplasten (Lohnfertigung) |
D7.03 Automatisierungstechnik |
Biegen | |
CNC-Bearbeiten | |
Halbzeugverarbeitung | |
Kaschieren | |
Kleben | |
Laminieren | |
Schweißen | |
Sonstige Verfahren | Präzisionsdrehen |
Sonstige Verfahren | Präzisionsfräsen |
Sonstige Verfahren | Reinraumtechnik |
Sonstige Verfahren | Temperofen |
Sonstige Verfahren - Metallbereich | |
Spanabhebende Bearbeitung | |
Thermoformen | |
Umformen (z.B. Acrylglas) |
Daniel Holzner, MA |
D7.02 Sonstiges | Software für Informations- und Wissensmanagement auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes |
D7.05 Informationsmanagement | |
D7.05 Sonstiges | Koordination von Schutzrechtsangelegenheiten weltweit |
D7.05 Technologiemanagement |
DI Dr. Andreas Pauschitz |
AC2T research GmbH
Exzellenzzentrum für Tribologie
COMET K2 Zentrum
AC²T zielt auf eine systematische Zusammenarbeit unterschiedlicher Wissensdisziplinen um neue ganzheitliche tribotechnische Lösungen und Verfahren zu forcieren. Insbesondere wird Industriepartnern das hierfür erforderliche Know-how aufbereitet und angeboten. Im Jahr 2011 sind bei AC²T etwa 120 MitarbeiterInnen tätig. Seit April 2010 führt AC²T im Rahmen des Spitzenforschungsprogramms COMET in der höchsten Exzellenzstufe (K2) das Projekt XTribology über einem Zeitraum von 10 Jahren. Das XTribology Budget umfasst etwa € 59 Millionen für 5 Jahre (2010-2015).
Multifunktionale Werkstoffe für optimierte Reibungsbedingungen, Oberflächenverfahren und -schichten, Schmiersysteme, molekulardynamische Modellierung von Verschleißprozessen heißen die konkreten Anforderungen an die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in der Tribologie (Definition: Lehre von im Kontakt befindlichen Oberflächen in Relativbewegung) und somit im Kernbereich von Reibung, Verschleiß, Schmierung, Zuverlässigkeit und Instandhaltung. Im Bereich der Entwicklung von neuartigen Methoden bzw. deren breiter Anwendung im Bereich Normung, bei Prüftechniken und Datenbanken (z. B. über die Eigenschaften umweltfreundlicher Schmier- und Treibstoffe) sind die WissenschafterInnen von AC²T ebenfalls tätig.
Die WissenschafterInnen und die Infrastruktur sind folgenden Arbeitsgruppen zugeordnet:
• Schmierstoffe und Schmierstoffanwendung
• Funktionale Oberflächen
• Tribosystem Charakterisierung
• Tribo-Sensorik
• Tribo-Simulation
Leitung:
Univ.-Prof. Dr. Friedrich Franek
Dr. Andreas Pauschitz
D6.04 Sonstige Institutionen | Forschungs-, Entwicklungs- und Untersuchungsdienstleistungen auf dem Gebiet der Tribologie |
D7.01 Sonstiges | Materialographie |
D7.01 Sonstiges | Modellierung und Simulation |
D7.01 Sonstiges | Reibungs- und Verschleißmesstechnik |
D7.01 Sonstiges | Tribometrie |
D7.01 Sonstiges | Tribosensorik |
D7.01 Sonstiges | Verschleiß- und Oberflächencharakterisierung |
D7.01 Sonstiges | Werkstoff- und Schmierstoffanalysen |
D7.05 Sonstiges | Schadensanalytik |
D7.05 Technologiemanagement |
Christian Hefner |
D2.08 Roboter | |
D2.08 Spritzgieß Handling-Systeme | |
D2.10 Maschinenkomponenten | |
D2.12 Maschinen / Werkzeuge (sonstige) | Sonstige Maschinen/Werkzeuge für Silikonverarbeitung |
D3.01 Spritzgieß-Werkzeuge; Formen | |
D7.03 Automatisierungstechnik |
CNC-Bearbeiten | |
Erodieren | |
Spritzgießen-Sonderverfahren |
Dr. Norbert Gamsjäger |
D1.04 Anwendungen Auto (sonstige) | |
D1.04 Anwendungen Flugzeug (sonstige) | |
D1.04 Fahrgastraum Auto | |
D1.04 Fahrgastraum Flugzeug | |
D1.04 Flugzeug (Außenanwendungen) | |
D1.04 Konstruktionsbauteile Flugzeug | |
D7.01 Kunststoffprodukte-Prüfung | |
D7.01 Sonstiges | Structural Heath Monitoring von Composite Bauteilen |
D7.01 Sonstiges | Composite Werkstoffentwicklung |
D7.01 Sonstiges | Material- und Komponentencharakterisierung: Weltraumspezifische Qualifikation, Mikrostruktur, mechanische Prüfungen/Fatigue, Tribologie/Cold Welding |
D7.02 CAD/CAE für Produktentwicklung, Werkzeugbau und Konstruktion | |
D7.05 Informationsmanagement | |
D7.05 Sonstiges | Begleitung von nationalen und internationalen Kooperationsprojekten |
D7.05 Technologiemanagement |
ISO 9000 ff | ||
Sonstige | GMP, IFS |
D4.05 Sonstiges | Kindernährmittel |
D4.05 Sonstiges | Stärke und Stärkeprodukte |
Peter Undeutsch |
Rohrsysteme und Halbzeuge in PE, PP, PVDF, ECTFE, FEP und PFA
Betonschutzplatten in PE, PP, PVDF, ECTFE
Dichtungsbahnen in PE, PP
Herstellung von Rohren, Platten und Fittingen durch Extrudieren und Spritzgießen;
Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Kunststoffrohrleitungs- und Abdichtungssystemen sowie Halbzeugen
ISO 9001:2015 | - | |
ISO 14001:2015 | Umweltmanagementsystem |
D1.01 Abgasleitungen | - |
D1.01 Armaturen | - |
D1.01 Doppelrohrsysteme | - |
D1.01 Drainageleitungen | - |
D1.01 Druckluftleitungen | - |
D1.01 Entgasungsleitungen | - |
D1.01 Extrudierte Platten | - |
D1.01 Feststofftransportleitungen | - |
D1.01 Fittinge; Bögen; T-Stücke; Winkel | - |
D1.01 Flansche; Rohrschellen | - |
D1.01 Gasleitungen | - |
D1.01 Halbzeuge (sonstige) | |
D1.01 Kanalrohrleitungen; Kanalauskleidungen | - |
D1.01 Klärwerksleitungen | - |
D1.01 Kühlwasser-; Bewässerungs-; Abflussleitungen | - |
D1.01 Mantelrohre; Schutzrohr für Kabel | - |
D1.01 Muffen; Endkappen | - |
D1.01 Pressplatten | - |
D1.01 Rohre für Kalt-/Heißwasser | - |
D1.01 Rohre und Leitungen im Versorgungsbereich (sonstige) | - |
D1.01 Rohrleitungen für den chemischen Transport | - |
D1.01 Rundstäbe; Hohlstäbe | - |
D1.01 Sanitärinstallationen | - |
D1.01 Schweißdraht | - |
D1.01 Systeme für den Umweltschutz | - |
D1.01 Trinkwasserleitungen | - |
D1.03 Deponiefolie - Basisabdichtung unten | - |
D1.03 Dichtungsbahnen - Deponieabdichtung oben | - |
D1.03 Entlüftungs- und Entwässerungssysteme | - |
D1.03 Tunnelfolie | - |
D1.05 Sonstiges | Flachdach-Abdichtungen aus thermoplastischen Polyolefinen |
CNC-Bearbeiten | |
Compoundieren | |
Einfärben/Colorieren | |
Extrudieren - Flachfolien | |
Extrudieren - Rohre; Platten; Profile | |
GFK-Verarbeitung | |
Kalandrieren | |
Kaschieren | |
Pressen | |
Rezyklieren; Aufbereiten | |
Schweißen | |
Sonstige Verfahren | Vermahlen |
Spanabhebende Bearbeitung | |
Spritzgießen bis 400 to | |
Spritzgießen über 400 to |
DI Dr. Erwin Pilz |
Alba tooling & engineering ist eine international tätige Firmengruppe in Familienbesitz mit der Unternehmenszentrale in Österreich. Ein Mix aus hoch qualifizierten Ingenieuren sowie bestens ausgebildeten Facharbeitern trägt maßgeblich zur kontinuierlichen Weiterentwicklung und zum Erfolg des Unternehmens bei. Herausragende Lösungen, innovative Produkte und erstklassige Serviceleistungen machen uns zu einem zuverlässigen Geschäftspartner im Kreis der Besten.
Alba zählt zu den anerkannten Spezialisten bei der Entwicklung und Herstellung von Fertigungssystemen im Bereich hochwertiger Kunststoffbauteile. Unsere bedarfsorientierten, flexiblen Lösungen werden als Werkzeuge oder als komplett schlüsselfertige Anlagen realisiert.
Sonstige | ISO 14001 | |
Sonstige | ISO 9001 |
D1.04 Fahrgastraum Auto | PU-Schaumteile für Sitze und Interieur |
D1.04 Sonstige technische Anwendungen | Pressteile für Interieur |
D2.08 Automatisierung; Roboter | - |
D2.10 Maschinenkomponenten | - |
D2.12 Maschinen / Werkzeuge (sonstige) | - |
D2.12 Maschinen für Presstechnologie | - |
D2.12 Maschinen für Schäumtechnologie | - |
D3.04 Schäum-Werkzeuge | - |
D3.04 Sonstiges | Prototypenformen für Schäumen |
D7.01 Sonstiges | Prototypenteile |
D7.03 Automatisierungstechnik | |
D7.03 Steuerungs- /Regelungstechnik |
CNC-Bearbeiten | |
GFK-Verarbeitung | |
Laserschneiden | |
Pressen | |
Schäumen | |
Schweißen | |
Spanabhebende Bearbeitung |
ISO 9001:2000 | ||
ISO-TS 16949 |
D4.01 ABS | |
D4.01 Compounds / gefärbte Kunststoffe | |
D4.01 Elastomere | |
D4.01 HDPE; UHMW | |
D4.01 LDPE; LL; VL | |
D4.01 PA | |
D4.01 PC | |
D4.01 PET; PBT | |
D4.01 POM | |
D4.01 PP | |
D4.01 PS | |
D4.01 SAN | |
D4.01 Sonstige Kunststoffe | ASA |
D4.01 Sonstige Kunststoffe | CAB/CP |
D4.01 Sonstige Kunststoffe | PES |
D4.01 Sonstige Kunststoffe | PPA |
D4.01 Sonstige Kunststoffe | PPS |
D4.01 Sonstige Kunststoffe | PSU |
D4.01 Sonstige Kunststoffe | TPE |
D4.01 Sonstige Kunststoffe | TPU |
D4.03 Farbmasterbatches | |
D4.03 Sonstige Masterbatches | |
D7.01 Kunststoffprodukte-Prüfung |
Felix Spieß, MSc (WU) |
THE HOME OF 3D PRINTING
Mehr als zwei Jahrzehnte Vertrieb und Service von professionellen 3D-Druckern und Additive Manufacturing-Anlagen von Stratasys, dem Weltmarktführer für industriellen 3D-Druck. Das Produktportfolio wird durch Beratung, Vertrieb und Kundendienst für die innovativen Metall 3D-Drucker von Desktop Metal erweitert.
Die Unternehmensbereiche TEILEFABRIK und fabberhouse bieten als professioneller Partner die additive Fertigung von Kunststoffbauteilen als Dienstleistung an.
ISO 9000 ff |
D1.02 Sonstige | Diverse Bauteile nach Kundenanforderung |
D1.04 Anwendungen Auto (sonstige) | Diverse Bauteile nach Kundenanforderung |
D1.04 Anwendungen Flugzeug (sonstige) | Diverse Bauteile nach Kundenanforderung |
D1.04 Elektroanwendungen (sonstige) | Diverse Bauteile nach Kundenanforderung |
D1.04 Sonstige technische Anwendungen | Diverse Bauteile nach Kundenanforderung |
D1.05 Sonstiges | Diverse Bauteile nach Kundenanforderung |
D1.06 Anwendungen für Büro (sonstige) | Diverse Bauteile nach Kundenanforderung |
D1.06 Anwendungen für Haushalt (sonstige) | Diverse Bauteile nach Kundenanforderung |
D1.08 Blow Molding Anwendungen (sonstige) | Druck von Formen und Einsätzen |
D1.08 Spritzgießanwendungen (sonstige) | Druck von Spritzgußwerkzeugen bzw. Einsätzen |
D1.11 Sport- und Freizeitartikel (sonstige) | Diverse Bauteile nach Kundenanforderung |
D1.11 Werbematerialien (sonstige) | Diverse Bauteile nach Kundenanforderung |
D1.12 Medizinische Anwendungen (sonstige) | Diverse Bauteile nach Kundenanforderung |
D1.13 Optische Anwendungen (sonstige) | Diverse Bauteile nach Kundenanforderung |
D1.14 Sanitär; Hygiene (sonstige) | Diverse Bauteile nach Kundenanforderung |
D2.12 3D-Drucker |
Additive Fertigungsverfahren Metall | |
FFF (Fused Filament Fabrication) | |
Sonstige Additive Fertigung Kunststoff | Polyjet+MJF |
Ortwin Knaipp |
Der Nyrim-Guss ein spezielles Gießverfahren, das sich für kleine und mittlere Stückzahlen bei Halbzeugen oder Formteilen eignet. Die Produkte sind äußerst robust und abriebfest und eignen sich für Anwendungen mit extremer Beanspruchung. Das PA 6 C Basismaterial wird durch einen Polymerzusatz ergänzt und so entsteht ein besonders schlagzähes Polyamid 6 Block-Copolymer. Die Materialeigenschaften sind an sind anwendungsspezifisch einstellbar. Composites, spezielle Rezepturen sind machbar.
D1.01 Extrudierte Platten | |
D1.01 Halbzeuge (sonstige) | |
D1.01 Pressplatten | |
D1.01 Rundstäbe; Hohlstäbe | |
D1.05 Sonstiges |
Bedrucken; Konfektionieren | |
GFK-Verarbeitung | |
Sonstige Verfahren | |
Sonstige Verfahren - Metallbereich | Druckloser Formguss |
Dr Karl Hagspiel |
ALPLA gehört zu den führenden Unternehmen für Kunststoffverpackungen. Rund 21.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter produzieren weltweit an 178 Standorten in 45 Ländern maßgeschneiderte Verpackungssysteme, Flaschen, Verschlüsse und Spritzgussteile. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Hard, Österreich.
ISO 14000 ff | ||
ISO 45001 | ||
ISO 9000 ff | ||
OHSAS 18001:2007 | ||
Sonstige | ISO 50001 |
D1.08 Behälter für Detergentien über 5 l | |
D1.08 Behälter für Lebensmittel über 5 l | |
D1.08 Flaschen für Detergentien 1-5 l | |
D1.08 Flaschen für Kosmetik | |
D1.08 Flaschen für Lebensmittel 1-5 l |
Bedrucken; Konfektionieren | |
Compoundieren | |
Einfärben/Colorieren | |
Extrusions-Blasformen bis 5l | |
Extrusions-Blasformen über 5l | |
Rezyklieren; Aufbereiten | |
Spritzblasformen | |
Spritzgießen bis 400 to | |
Spritzgießen über 400 to | |
Spritzgießen-Sonderverfahren |
Ing. Werner Knausz |
Rohstoffe sparen und Klima schützen kann heute jede/r: Einfach leere Verpackungen aus Papier, Kunststoff, Metall und Glas in den richtigen Containern sammeln. Die ARA bietet dafür mehr als 1,4 Millionen Sammelbehälter und den Gelben Sack für zuhause. Und über 1.000 Recyclinghöfe kommen noch dazu.
Gemeinden, Städte und Abfallwirtschaftsverbände sind bewährte Partner der ARA. Mehr als 200 Entsorgungs- und Verwertungsunternehmen sammeln und verarbeiten für die ARA rund 785.000 Tonnen Altstoffe im Jahr. Davon werden 86% zu neuen Produkten verarbeitet, aus dem Rest wird Strom und Wärme erzeugt. Auf diese Weise werden 620.000 Tonnen CO2 eingespart - ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.
Die ARA ist ein Non-Profit Unternehmen und steht im Eigentum namhafter österreichischer Unternehmen. Das Verpackungsrecycling der ARA wird aktuell von über 15.000 Unternehmen finanziert.
Durch eine enge Verbindung zu Wissenschaft und universitärer Forschung sowie durch ständige Weiterbildung der über 80 ARA MitarbeiterInnen ist die ARA in der Lage, der nachhaltigen Verwendung von Ressourcen auf modernste Art und Weise zu begegnen. Die ARA erfüllt somit eine wichtige Funktion in der Rohstoffversorgung der österreichischen Wirtschaft.
ISO 14001:2004 | ||
ISO 9001:2000 |
D7.01 Sonstiges | Verpackungslizenzierung |
Dir. DI Josef KARL |
D6.02 Uni-Institute, Schulen | Ausbildung |
D7.01 Kunststoffprodukte-Prüfung | |
D7.02 CAD/CAE für Produktentwicklung, Werkzeugbau und Konstruktion |
Additive Fertigungsverfahren Metall | |
Bedrucken; Konfektionieren | |
Beschichten | |
Biegen | |
CNC-Bearbeiten | |
Compoundieren | |
Einfärben/Colorieren | |
Erodieren | |
Extrudieren - Flachfolien | |
Extrudieren - Rohre; Platten; Profile | |
GFK-Verarbeitung | |
Gießen | |
Halbzeugverarbeitung | |
Kalandrieren | |
Kaschieren | |
Kleben | |
Laserschneiden | |
Prägen | |
Pressen | |
Rapid Prototyping | |
Rezyklieren; Aufbereiten | |
Schweißen | |
Sonstige Additive Fertigung Kunststoff | Poly-Jet |
Sonstige Verfahren | Rapid Prototyping |
Sonstige Verfahren - Metallbereich | Schweissen, CMIG, IMAG, WIG, Autogen, Schmieden, Blechbearbeitung |
Spanabhebende Bearbeitung | |
Spritzgießen bis 400 to | |
Thermoformen | |
Umformen (z.B. Acrylglas) |
DI Sabine Nadherny-Borutin |
Die API PVC und Umweltberatung GmbH, als Tochter der Vinnolith GmbH & Co KG und der Inovyn Deutschland GmbH, vertritt Österreich das European Council of Vinyl Manufactures und ist Mitglied der österreichischen Ansprechpartner für VinylPLus.
Die Aufgabe der API ist es
- die "Competent Authorities“ von österreichischen Regierungsstellen, sowie sämtliche Stakeholder mit aktuellen Informationen zu versorgen und die Positionen der PVC-Industrie zu Themen, die auf europäischer Ebene diskutiert und bewertet werden, zu kommunizieren.
- die politischen Entscheidungsträger, wie z.B. Umwelt-, Gesundheits- und Wirtschaftsminister, zu erreichen und sie auf die Konsequenzen von (nationalen und europäischen) Regulierungen aufmerksam zu machen.
API ist direkt an den Diskussionen über GPP - Green Public Procurement - beteiligt, insbesondere
- im Kampf gegen das faktische Verbot von PVC als "Prinzip" ("Positionspapier gegen... PVC") und als Voraussetzung für jegliche Förderungen im Wohnbau der Stadt Wien
- bei den Inhalten von Datenbanken und Bauplänen für blaue Bausysteme wie dem klimaaktiv-System des Umweltministeriums oder dem privaten baubook-System
- Beobachtet die verschiedenen "Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme" wie ÖGNI, ÖGNB
API übernimmt eine aktive Rolle bei der Förderung von Recycling und Abfallwirtschaft im Allgemeinen
- unterstützt den Wissenstransfer zwischen europäischen und österreichischen Recyclingunternehmen (z.B. Reststofftechnik GmbH bei Salzburg) einerseits und die Akzeptanz des PVC-Recyclings seitens der Behörden andererseits.
API kümmert sich um die Verbreitung und Kommunikation der europäischen Bemühungen in Österreich durch
- Teilnahme an den relevanten Netzwerken aus Brüssel sowie innerhalb der D-A-CH-Region
- Weitergabe von Wissen über die anstehende Regulierung direkt an Stakeholder in Österreich
- Verteilung von Informationsmaterial an öffentliche Bedienstete, Medien und Meinungsbildner
ISO 14000 ff |
Dipl.Ing. Manuel Berger |
ISO 14001:2004 | ||
ISO 9000 ff | ISO 9001 November 2; 2000 | |
QS 9000 | November 2; 2000 | |
Sonstige | TS 16949 | |
Sonstige | Oliverwight: Operational Excellence | Oliverwight: Operational Excellence |
VDA 6.x | VDA 6.1 | November 2; 2000 |
D1.04 Fahrgastraum Auto | |
D1.04 Motorraum Auto | |
D1.04 Sonstiges | Autoradio-Anschlusskästen |
D1.04 Sonstiges | Stecker und Steckverbinder |
D1.04 Sonstiges | Steckverbindersysteme |
D3.01 Spritzgieß-Werkzeuge; Formen |
CNC-Bearbeiten | |
Einfärben/Colorieren | |
Erodieren | |
Spritzgießen bis 400 to |
Dipl.-Ing. Jerome Berger |
Dominik Melitzer |
ARBURG gehört weltweit zu den führenden Maschinenherstellern für die Kunststoffverarbeitung. Das Portfolio umfasst ALLROUNDER Spritzgießmaschinen mit Schließkräften zwischen 125 und 6.500 kN, freeformer für die industrielle additive Fertigung, Robot-Systeme, kunden- und branchenspezifische Turnkey-Lösungen und weitere Peripherie.
In der Kunststoffbranche ist ARBURG Vorreiter bei den Themen Produktionseffizienz, Digitalisierung (Industrie 4.0) und Nachhaltigkeit. Alle digitalen Dienstleistungen sind im Kundenportal „arburgXworld“ gebündelt. Umweltschutz und schonender Umgang mit Ressourcen sind fest in der Unternehmensphilosophie verwurzelt. „arburgGREENworld“ fasst dabei alle diesbezüglichen Aspekte und Aktivitäten zusammen.
Zentrales Ziel von ARBURG ist, dass die Kunden ihre Kunststoffprodukte vom Einzelteil bis zur Großserie in optimaler Qualität zu minimalen Stückkosten fertigen können. Zu den Zielgruppen zählen z. B. die Automobil- und Verpackungsindustrie, Kommunikations- und Unterhaltungselektronik, Medizintechnik und der Bereich Weißwaren.
Für eine erstklassige Kundenbetreuung vor Ort sorgt das weltweite Vertriebs- und Servicenetzwerk: ARBURG hat eigene Organisationen in 26 Ländern an 34 Standorten und ist zusammen mit Handelspartnern in über 100 Ländern vertreten. Produziert wird ausschließlich im deutschen Stammwerk in Loßburg. Von den insgesamt rund 3.000 Mitarbeitern sind rund 2.500 in Deutschland beschäftigt, weitere rund 500 in den weltweiten ARBURG Organisationen.
ISO 14000 ff | ||
ISO 9000 ff | ||
Sonstige | ISO 50001 |
D2.01 Spritzgieß-Schnecken | |
D2.01 Spritzgießmaschinen | |
D2.08 Automatisierung; Roboter | |
D2.08 Roboter | |
D2.08 Spritzgieß Handling-Systeme | |
D2.08 Spritzgieß Konfektioniereinrichtungen | |
D2.11 Peripheriegeräte | |
D2.12 3D-Drucker | |
D2.12 Maschinen für Schäumtechnologie | |
D7.03 Automatisierungstechnik |
Sonstige | QM- und Umweltmanagementsystem Aqua auf Basis ISO 9001 und 14001 |
D1.14 Badezimmerzubehör | |
D1.14 Sanitär; Hygiene (sonstige) | |
D3.01 Spritzgieß-Werkzeuge; Formen | |
D3.04 Werkzeuge; Formen - Thermoformen | |
D7.02 CAD/CAE für Produktentwicklung, Werkzeugbau und Konstruktion |
Beschichten | Pulverbeschichten |
CNC-Bearbeiten | |
Erodieren | |
Spanabhebende Bearbeitung | |
Spritzgießen bis 400 to | |
Thermoformen |
DI (FH) Stefan Arvai |
ISO 14000 ff | ||
ISO-TS 16949 |
D1.04 Anwendungen Auto (sonstige) | - |
D1.04 Auto (Außenanwendungen) | - |
D1.04 Bürogeräte; Telekommunikation; TV; Hifi | - |
D1.04 Elektroanwendungen (sonstige) | - |
D1.04 Fahrgastraum Auto | - |
D1.04 Motorraum Auto | - |
D1.04 Sonstige technische Anwendungen | - |
D1.04 Teile für Motorrad | - |
D1.04 Weißgeräte | - |
D1.11 Sport- und Freizeitartikel (sonstige) | - |
D1.11 Sportgeräte | - |
D1.12 Medizinische Anwendungen (sonstige) | |
D3.01 Spritzgieß-Werkzeuge; Formen | |
D7.02 CAD/CAE für Produktentwicklung, Werkzeugbau und Konstruktion | - |
D7.05 Sonstiges | Montage |
D7.05 Sonstiges | Lackieren von Kunststoffteilen |
Bedrucken; Konfektionieren | |
CNC-Bearbeiten | |
Lackieren; Bedampfen | Lackieren |
Sonstige Verfahren | Montage |
Spritzgießen über 400 to | |
Spritzgießen-Sonderverfahren | Mehrkomponenten-Spritzgießen |
Ing. Claudia Steininger |
ISO 14000 ff | ||
QS 9000 |
D1.01 Rundstäbe; Hohlstäbe | Rundstäbe, Hohlstäbe aus PU |
D1.02 Technische Profile | |
D1.03 Sonstige | Verschleißschutzbeschichtung |
D1.05 Dichtungen | Dichtungen im Sondermaschinenbau |
D1.15 Sonstiges | Formteile und Beschichtungen aus Polyurethan |
D2.10 Sonstiges | Siebe |
D4.01 PUR |
Beschichten | |
CNC-Bearbeiten | |
Gießen | |
Halbzeugverarbeitung | |
Spanabhebende Bearbeitung |
Christian Schwaighofer |
ISO 9001:2000 |
D1.04 Anwendungen Auto (sonstige) | |
D1.04 Auto (Außenanwendungen) | |
D1.04 Elektroanwendungen (sonstige) | |
D1.04 Fahrgastraum Auto | |
D1.04 Leuchten | |
D1.04 Motorraum Auto | |
D1.04 Sonstige technische Anwendungen | |
D1.04 Sonstiges | Elektronikentwicklungen für den Fahrzeugsektor |
D1.04 Sonstiges | Beleuchtungssysteme |
D1.04 Teile für Motorrad | |
D7.01 Kunststoffprodukte-Prüfung | |
D7.02 CAD/CAE für Produktentwicklung, Werkzeugbau und Konstruktion |
Alexander Krempl |
Asseco Solutions AG - ERP Anbieter mit über 25 Jahren Erfahrung. Seit mehr als 25 Jahren bietet die Asseco Solutions mit Hauptsitz in Karlsruhe modernste ERP-Technologien für den gehobenen Mittelstand. Ihre webbasierte ERPII-Lösung APplus verbindet CRM, DMS, PLM, E-Business, Wissensorganisation, Risikomanagement und Workflow mit klassischen ERP und deckt so alle wesentlichen Stufen moderner Wertschöpfung ab.
D7.02 Simulation | GANTPLAN |
D7.02 Sonstiges | CAD Integration inkl. PLM |
D7.05 Beschaffungsmanagement | ERP II Lösung APplus |
D7.05 Informationsmanagement | ERP II Lösung APplus |
D7.05 Sonstiges | CRM, DMS, Arbeitszeit- und Personalzeiterfassung |
D7.05 Sonstiges | Leitstand |
D7.05 Sonstiges | mobile Applikationen, KI Module für Bestandsoptimierung |
D7.05 Sonstiges | Produktion und Produktionsplanung |
D7.05 Sonstiges | Warenwirtschaft |