MAT-DAYS 2023 | “Digitalisierung und künstliche Intelligenz als Gamechanger in der Kunststoffindustrie”

Veranstalter
ecoplus Kunststoff-Cluster Niederösterreich und der WKNÖ

Veranstaltungsort
New Design University, Mariazellerstraße 97a, 3100 St. Pölten

Veranstaltungsdatum
20.09.2023 - 21.09.2023

MAT-DAYS 2023

Die MAT-DAYS 2023 stehen unter dem Motto “Digitalisierung und künstliche Intelligenz als Gamechanger in der Kunststoffindustrie” und wir stellen uns die Frage, wohin es mit der Digitalisierung geht. Haben Konzerne und Unternehmen Konzepte für eine digitale Zukunft in der Hinterhand – sind Standorte und Produktionsketten reif für die Zukunft? Welchen Beitrag leistet KI in den Unternehmen ?

Verschiedene Rohstofferzeuger und Technologieentwickler aus dem ecoplus Kunststoff-Cluster Niederösterreich Netzwerk werden ihre Ansätze und Konzepte zu den Themenkreisen Digitalisierung und KI im Unternehmen sowie Ihre neuesten Innovationen präsentieren. Mit den MAT-DAYS 2023 vernetzen wir die Branchen der Kunststoffverarbeiter und der chemischen Industrie der WKNÖ mit Anwendern und möglichen Kunden aus dem Bereich der Verarbeiter aus der Kunststoffindustrie. Seitens der New Design University sind aber auch kreativschaffende aus allen Bereichen der Gestaltung eingeladen, sich mit der Industrie und Wirtschaft auszutauschen, um neue und gemeinsame Projekte zu gestalten.

Ein Halbtag wird den Themen zu Digitalisierung und künstlicher Intelligenz gewidmet sein sowie der zweite Halbtag Beiträge bringen zu Innovativen und nachhaltigen Materialentwicklungen aus den Bereichen Biopolymere, Recycling und 3D Druck und den ganzheitlichen Unternehmens-Konzepten zu den Themen Klimaschutz, Supply Chain und Maschineneffizienz .

Wir möchten mit Ihnen und unseren Referenten aufzeigen, wo die Industrie beim Thema Digitalisierung und Nutzung von KI bereits steht und wo dringend Handlungsbedarf besteht. Unternehmen müssen sich dem Wandel anpassen. Die Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Digitalisierung darf kein vorübergehender Trend sein, sondern muss sich in allen Bereichen unserer Gesellschaft als auch unserer Industrie fest verankern.

 

MAT-DAYS – die HIGHLIGHT SPEAKER:

Eine Reise von der Werkzeugbemusterung zum digitalen Zwilling – Wissen und Erfahrungen sichern und finden“ Florian Aichberger / SIMPA TEC GmbH

Einsatz des Moldsonics MoldUni Messsystems um Qualitätssicherungsparameter, wie Erstarrungsverhalten, Abschwindezeitpunkte, Materialschwankungen sowie Prozessabweichungen aufzuzeichnen, um die Bauteilqualität zu monitoren und Kosten einzusparen.  Thomas Mitterlehner / MOLDSONICS GmbH

Vorstellung der neuen Initiative des Österr. Carbon Cycle Circles und der Sammlung von Agrarfolien (Projekt ERDE) Sabine Borutin – Nadherny / PLASTICS EUROPE AUSTRIA

Recyclingfähige Kunststoffe – Potentiale der technischen Bewertung für Verpackungen; Die Nachhaltigkeits- und damit Recyclingziele sind sowohl national- als auch auf EU Ebene hoch ambitioniert und damit Recyclingfähigkeit das Gebot der Stunde. Doch welche Rahmenbedingen stehen um die dynamische Thematik der Recyclingfähigkeit, welche Möglichkeiten der Bewertung gibt es und welche Potentiale gibt es in der technischen Recyclingfähigkeitsbewertung? Angelika Wlodarczyk, Michael Krainz/ OFI – Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik.


20. & 21. September 2023
• Vorträge, Ausstellungen und Gala-Dinner
• New Design University St. Pölten

PROGRAMMVORSCHAU:
• in Kooperation mit dem ecoplus Kunststoff-Cluster Niederösterreich und der WKNÖ
• halbtags von 12:00 bis 18:00 inkl. Verpflegung
• Galadinner um 19:00 mit Vortrag

20. September - Tag 1: Schwerpunkt “Digitalisierung und künstliche
Intelligenz als Gamechanger in der Kunststoffindustrie”

21. September - Tag 2: Schwerpunkt “Innovative und nachhaltige Materialentwicklungen
aus den Bereichen Biopolymere, Recycling und 3D Druck”
• halbtags von 09:00 bis 13:00 inkl. Verpflegung

CALL FOR PAPERS - senden Sie uns Ihre Vorschläge zu!
schicken Sie uns bitte Titel und Abstract zu Ihrem Projekt an:
A.Eder@ecoplus.at
philipp.aduatz@ndu.ac.at

 

Programm & Anmeldung finden Sie hier.

 

Copyright ecoplus