LIT Factory Symposium 2022 - Termin NEU

Veranstalter
JKU / LIT Factory

Veranstaltungsort
LIT Factory und UNI-CENTER, / Johannes Kepler Universität Linz (JKU), Altenberger Straße 69, A-4040 Linz

Veranstaltungsdatum
19.05.2022
09:00 - 18:30

Ansprechperson
Lenhart Michaela
T: +43 (732) 79810-5115
F: +43 732 79810 5110
E-Mail

Im Rahmen des Symposiums präsentieren wir wissenschaftliche Ergebnisse und zeigen als Highlight in Live-Vorführungen neue Leichtbau-Fertigungstechnologien, vernetzte Anlagen, smarte Digitalisierung in Verbindung mit der LIT Factory Datenplattform und das Smart Quality Lab für die Wiederverwertung von Kunststoffen.

In Vorträgen und Live-Demos präsentieren wir Ihnen
• Lösungen zur Fertigung endlosfaserverstärkter Leichtbauteile
• Nutzenstiftende Use Cases zur digitalen Transformation in der Kunststofftechnik
• Die Entwicklung digitaler Zwillinge und die Datendrehscheibe der LIT Factory
• Die Prozesskette für das mechanische Re- und Up-Cycling von Kunststoffen

Zielgruppe
Das Symposium wendet sich an alle nationalen und internationalen Partner:innen der LIT Factory sowie Ingenieur:innen und Techniker:innen auf dem Gebiet der Kunststofftechnik in Produktion, Entwicklung, Konstruktion, Recycling sowie Maschinen- und Anlagenbau.

 

Programm 19.05.2022

09:00 - 13:15 Uhr Vorträge (Registrierung inkl. COVID-19 Check ab 08:15 Uhr)

Impulsvortrag: LIT Factory als Nukleus für smarte Kunststoffverarbeitung, digitale Transformation und Recycling
Georg Steinbichler – Leitung LIT Factory

Vortragsblock: JKU – Kunststofftechnik
Digitalisierungslösung in der LIT Factory - Klaus Straka
Entwicklung digitaler Zwillinge - Christian Marschik
Modellbildung und Simulation - Wolfgang Roland
Re- und Up-Cycling von Kunststoffen - Jörg Fischer
Möglichkeiten der Digitalisierung in der Bauteilauslegung - Zoltan Major

Begrüßung und Statements der Ehrengäste und Fördergeber

Keynotes von Firmenpartner der LIT Factory
Digitale Transformation im Kunststoffmaschinenbau -
Gerhard Dimmler – CTO ENGEL AUSTRIA GmbH
Plastic Roadmap 2030
Rudolf Wölfer - Head of Innovation Project Management Office at BOREALIS Polyolefine GmbH
Mobilität der Zukunft im Spannungsfeld der Klimaziele -
Robert Machtlinger – CEO FACC AG
OÖ als Modellregion für die Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Manfred Hackl – CEO EREMA Group GmbH

13:15 - 14:15 Uhr Mittagspause
Besuch der Fachausstellung und Posterpräsentationen

 

14:15 - 16:00 Uhr Parallelsessions - Gesonderte Anmeldung lt. Anmeldeformular

Parallelsession 1: Verarbeitung

Entgasung als wesentlicher Baustein im Recycling - Chi Nghia Chung
Online Detektion von Coextrusions-Fließinstabilitäten - Alexander Hammer
Fertigung endlosfaserverstärkter Spritzgussteile - Eva Kobler
Erfassung von Defekten in der UD-Tape-Herstellung - Michael Wenninger

Parallelsession 2: Modellierung und Messtechnik

Auslegung von Plastifiziereinheiten für Spritzgießmaschinen -
Dominik Altmann
Digitaler Zwilling für den Spritzgieß-Plastifizierprozess - Matthias Schmid
Hybride Modellierung des Doppelschneckenextruders - Ursula Stritzinger
Ultraschall-Meßtechnik für die Zustandsüberwachung - Bernhard Praher

 

ab 16.00 Uhr Live-Demos in der LIT Factory
• Produktionssystem für die Fertigung rezyklierbarer endlosfaserverstärkter Leichtbauteile mit Extrusions- und Spritzgießtechnologien
• Prozesskette für das mechanische Recycling von Kunststoffen
• Smart Quality und Locomotion Lab

Danach Ausklang mit Posterpräsentationen und Gespräche mit Expert:innen

 

Fachausstellung

Wir danken unseren Kooperationspartnern, die die Tagung mit einer Fachausstellung begleiten:

AISEMO GmbH

BOREALIS

Brabender Technologie GmbH & Co.KG

ENGEL

EREMA

Leistritz Extrusion Technology

MOLDSONICS

MOTAN-Colortronic

NGE Next Generation Elements GmbH

RECENDT

SCIOFLEX

SIEMENS

SimpaTec

Starlinger & Co. Gesellschaft m.b.H.

WESTCAM Datentechnik GmbH

 

Die Gesundheit der Teilnehmer:innen hat höchste Priorität. Um diese zu schützen wird diese Veranstaltung im Rahmen der gesetzlichen Maßnahmen stattfinden! Als Teilnehmer:in unserer Veranstaltung können Sie darauf vertrauen, dass wir alle nötigen Sicherheitsvorkehrungen treffen, damit Sie während Ihres Aufenthalts bei uns bestmöglich geschützt sind. Sie erhalten dazu kurz vor der Tagung weitere Informationen!


Bitte beachten Sie daher die aktuellen COVID-19 Bestimmungen der Österreichischen Bundesregierung:
>>Corona-Regelungen Gesundheitsministerium

 

Kurzfristige Änderungen vorbehalten!

 

Gebühren

KC-Partner / LIT Factory Partner: € 200,00

Normalpreis: € 250,00

Anmeldeschluss

16.05.2022