Partnernews

Als KC-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unternehmens-News kostenlos in unserem Nachrichtenportal zu präsentieren. Das ist der direkte Weg zu Fach- und Zielgruppenmedien. Senden Sie uns Ihre Unterlagen (Pressetexte als pdf-Datei und Bilder) an kunststoff-cluster@biz-up.at!  

Project STOP Müllsammler in Muncar, Indonesia
Project STOP Müllsammler in Muncar, Indonesia © SYSTEMIQ

Nestlé schließt sich Projekt STOP als neuer strategischer Partner an, um die Vermüllung der Meere zu bekämpfen

29.01.2019

Borealis und SYSTEMIQ freuen sich gemeinsam mit ihren Partnern, der norwegischen Regierung, NOVA Chemicals, Borouge und Veolia, Nestlé als neuen strategischen Partner von Projekt STOP („Stop Ocean Plastics“) begrüßen zu dürfen. Projekt STOP ist eine wegweisende Initiative zur Vermeidung von Meeresmüll in Südostasien. Nestlé ist das erste und weltweit größte Unternehmen für Lebensmittel und Getränke, das sich der Initiative anschließt.


Ultrapolymers jetzt mit Komplettportfolio bei Styrolkunststoffen

16.01.2019

INEOS Styrolution hat seine Distributionsvereinbarung mit Ultrapolymers in der Region D-A-CH über Styrolution PS und Terluran® hinaus auf das komplette Portfolio seiner Styrolkunststoffe erweitert. Im Bereich der opaken Typen, die neben dem Automobil- sowie dem Elektronikbereich eine breite Anwendungsvielfalt genießen, erhalten Kunden von Ultrapolymers damit auch Novodur® (ABS), Luran® S (ASA) und Luran® SC (ASA/PC) sowie Terblend® N (ABS/PA) und Terblend® S (ASA/PA). 


Agrana Bio-Kunststoffe
Thermoplastische Stärke ermöglicht 100% Heim-Kompostierbarkeit ohne Mikroplastikrückstände © AGRANA

AGRANA präsentiert neu entwickelten Bio-Kunststoff aus thermoplastischer Stärke

09.01.2019

AGRANA gab im Dezember 2018 die Markteinführung ihres Bio-Kunststoffes AGENACOMP® bekannt. Aus 50 Prozent thermoplastischer Stärke und einem biologisch abbaubaren Polyester entsteht ein Bio-Kunststoff-Compound, der zu 100 % im Hauskompost abbaubar ist.


Zell Parts by Klepsch GmbH & Co.KG
Zell Parts by Klepsch GmbH & Co.KG ist ein Unternehmen der Klepsch Gruppe und produziert hochwertige Fertigteile aus Kunststoff. © Zell Parts

Zell Parts by Klepsch GmbH & Co.KG - ein weiteres Mitglied der Klepsch-Gruppe

09.01.2019

Seit 1. Jänner 2017 gehört die Firma Zell Parts by Klepsch GmbH & Co.KG als eigenständiges Unternehmen zur Klepsch-Gruppe.


4 Männer stehend mit Urkunde bei Verleihung Ehrennadel
V.l.n.r.: KommR Ing. Dr. Michael Pöcksteiner e.h., Präsident der Vereinigung Österreichischer Kunststoffverarbeiter, Senator h.c. Prof. KommR Dkfm. Dr. Ernst Pöcksteiner, Ehrenpräsident der Vereinigung Österreichischer Kunststoffverarbeiter, Ing. Mag. Georg Tinschert, Geschäftsführer WITTMANN BATTENFELD, Ing. Harald Bleier, Clustermanager ecoplus Niederösterreich und Vorstandsmitglied der Vereinigung Österreichischer Kunststoffverarbeiter © Wittmann Battenfeld

Goldene VÖK-Ehrennadel für Mag. Georg Tinschert

21.12.2018

Am 10. Dezember lud der Verein Österreichischer Kunststoffverarbeiter (VÖK) gemeinsam mit der Gesellschaft zur Förderung der Kunststofftechnik (GFKT) zu einem festlichen Abend im Festsaal des Österreichischen Gewerbevereins in Wien ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde Herrn Mag. Georg Tinschert, Geschäftsführer der WITTMANN BATTENFELD GmbH in Kottingbrunn, die goldene VÖK-Ehrennadel verliehen.


Stefan Ebli und Martin Weingartmair von der Abteilung DesPro (Design & Prototyping) bei der Verleihung des Preises an Greiner Packaging. Personen von links nach rechts: Sektionschef Mag.
v.l.n.r: Sektionschef Mag. DI DDr. Reinhard Mang, Stefan Ebli und Martin Weingartmair, Abteilung DesPro (Design & Prototyping), Generalsekretär Dipl.-Ing. Michael Esterl @ Matthias Silveri

Staatspreis Smart Packaging 2018: Greiner Packaging erhält den Sonderpreis Innovation

26.11.2018

Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort verleiht in Kooperation mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus alle zwei Jahre den „Staatspreis Smart Packaging“ – Greiner Packaging sicherte sich mit seinem „Frische-Clip“ dieses Jahr den Sonderpreis Innovation.


NGR Recyclinganlage
Mit der LSP Technologie verarbeitet die NGR Recyclinganlage rPET Sheet Flakes direkt zu lebensmitteltauglicher KUHNE Folie @ NGR

Internationales Publikum bei NGR – KUHNE PET Tag

26.11.2018

117 internationale Vertreter aus der Kunststoffindustrie fanden sich bei Next Generation Recyclingmaschinen in Feldkirchen an der Donau ein, um die Liquide State Polycondensation, eine neue Methode des PET-Recyclings live zu erleben.


3 Herren stehend mit Leopold-Preis
Hypo-NÖ Vorstand Wolfgang Viehauser und NÖN-Chefredakteur Walter Fahrnberger übergeben den "Leopold" an Markus Pollmann. © Pollmann International GmbH (Anita Stocklasser)

Pollmann gewinnt Leopold

19.11.2018

Am 8. November fand im St. Pöltener NV-Forum die feierliche Preisverleihung statt. Pollmann International wird im Beisein von Landeshauptfrau Johanna Mickl-Leitner mit dem ‚Leopold-Preis‘ der niederösterreichischen Nachrichten (NÖN) in der Kategorie Wirtschaft ausgezeichnet. Für das Unternehmen nahm Eigentümer Markus Pollmann den Preis persönlich entgegen. Als einer der größten Industrie-Arbeitgeber im Norden Österreichs setzt das Unternehmen permanent auf die Entwicklung seiner Mitarbeiter, um die Expansions-Herausforderungen in der globalisierten Automotive-Welt zu meistern.


4 weiße Ventile liegend
Für das Mikrospritzguss Duckbill-Ventil wurden der Herstellungsprozess und die Automation neu definiert. © ARBURG

RICO mit Mikrospritzguss-Anwendung auf der Fakuma 2018

30.10.2018

„Die Fakuma ist für uns die Fachmesse schlechthin. Wir nutzen sie als Branchentreff und zur Neukundenakquise, aber auch als Kompass, wohin die Reise am Kunststoffmarkt gehen wird“, so Vertriebsleiter Martin Rapperstorfer von RICO. Das österreichische Unternehmen ist Werkzeugbauer und Silikonspritzgießer und seit vielen Jahren Aussteller auf der Fakuma in Friedrichshafen. In diesem Jahr präsentierte der Silikon-Verarbeiter wieder eine neue Applikation – ein Mikrospritzguss Duckbill-Ventil.


Wirtschaftskammer zu Gast bei EREMA v.l.n.r.: Hermann Pühringer, Manfred Hack, EREMA, Doris Hummer und Harald Mahrer
v.l.n.r.: Hermann Pühringer, Manfred Hack, EREMA, Doris Hummer und Harald Mahrer © EREMA

Wirtschaftskammer zu Gast bei EREMA

24.10.2018

Angeführt von Präsident Harald Mahrer, stattete kürzlich eine Delegation der österreichischen Wirtschaftskammer dem in Ansfelden ansässigen Recyclingmaschinenhersteller EREMA einen Besuch ab. Neben Mahrer konnte Manfred Hackl, CEO der EREMA Gruppe, dabei auch Präsidentin Doris Hummer und Direktor Hermann Pühringer von der WKOÖ begrüßen.


1201 Einträge | 121 Seiten