Partnernews

Als KC-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unternehmens-News kostenlos in unserem Nachrichtenportal zu präsentieren. Das ist der direkte Weg zu Fach- und Zielgruppenmedien. Senden Sie uns Ihre Unterlagen (Pressetexte als pdf-Datei und Bilder) an kunststoff-cluster@biz-up.at!  

Tailor Welded Blanks by Metal Forming Division of voestalpine © voestalpine
Tailor Welded Blanks by Metal Forming Division of voestalpine © voestalpine

Forming superior solutions

16.11.2022

The Metal Forming Division is the competence centre of voestalpine for processing nearly any metallic material. With an industry-unique combination of material and processing expertise and worldwide presence, the division is a partner for sustainable lightweight solutions in the fields of mobility, renewable energy as well as construction and storage technology.


Axel Dick, Business Developer für Umwelt, Energie und CSR bei Quality Austria
Axel Dick, Business Developer für Umwelt, Energie und CSR bei Quality Austria © Anna Rauchenberger

So können Betriebe ihre Energieeffizienz erhöhen und ihre Treibhausgas-Bilanz ermitteln

Experte der Quality Austria klärt auf

14.11.2022

Eine Mischung aus hohen Energiepreisen und immer strengeren Vorgaben sorgen für einen Run auf Effizienz- und Transparenzmaßnahmen. Besonders viele Anfragen verzeichnet Quality Austria derzeit zur Treibhausbilanz-Norm ISO 14064. Aber auch Energiemanagementsysteme sind sehr gefragt, zumal diese mit bis zu 50.000 Euro gefördert werden. Axel Dick, Umwelt- und Energie-Experte bei Quality Austria, erklärt die Hintergründe und welche Energieeffizienz-Maßnahmen Unternehmen sehr rasch umsetzen könnten.


PC-based Control bietet optimale Voraussetzungen für maximal effiziente Maschinenprozesse und hohe Datentransparenz bis in die Cloud
PC-based Control bietet optimale Voraussetzungen für maximal effiziente Maschinenprozesse und hohe Datentransparenz bis in die Cloud © Beckhoff

Softwaregesteuert zur effizienten und ressourcenschonenden Kunststoffverarbeitung

11.11.2022

PC-based Control, die PC- und EtherCAT-basierte Steuerungsund Antriebstechnik von Beckhoff, bietet großes Potenzial, Maschinen und Anlagen für die kunststoffverarbeitende Industrie nachhaltiger arbeiten zu lassen. Grundlage bilden softwareseitig u. a. das TwinCAT 3 Plastic Framework, die Datenanalyselösung TwinCAT Analytics sowie TwinCAT OPC UA für die Kommunikation nach Euromap-Standard. Hardwareseitig spielen z. B. EtherCAT-Klemmen für die Energiedatenerfassung und servomotorische Antriebe als Alternative zu hydraulischen Lösungen eine wichtige Rolle.


Messe-Highlight Professional Blasfolienanlage PILOT LINE BL 600 P mit Bühne optimiert für Metallocene & perfekt für Recycling-Material
Messe-Highlight Professional Blasfolienanlage PILOT LINE BL 600 P mit Bühne optimiert für Metallocene & perfekt für Recycling-Material © COLLIN Lab & Pilot Solutions

COLLIN Lab & Pilot Solutions Highlights auf der K 2022 im Livebetrieb

11.11.2022

Auf der diesjährigen K präsentiert COLLIN Lab & Pilot Solutions zahlreiche Innovationen im Livebetrieb. Von einer Blasfolienanlage über eine Medizinlinie, einer KI-optimierten Presse bis hin zu einer kompakten TEACH LINE Laborlinie samt Folieninspektion.


Lindner Live Demo auf der K 2022
Lindner Live Demo auf der K 2022 © Lindner Recyclingtech

Lindner auf der K 2022

Innovative Recycling-Komplettlösungen

11.11.2022

Der Recyclingspezialist Lindner präsentierte auf der K 2022 in Düsseldorf in Halle 9, Stand B17/B19 und im Freigelände CE02 als Teil des VDMA Circular Economy Forums Komplettlösungen für effizientes Kunststoffrecycling. In drei täglichen Vorführungen wurden unterschiedliche Post-Consumer-Hartkunststoffe live zerkleinert – und erstmals auch nass gewaschen. Als weitere Premiere wurden in Kooperation mit Engel vor Ort geschredderte Hartkunststoffe direkt im Spritzguss zu neuen Paletten verarbeitet.


Messestand WITTMANN BATTENFELD
Messestand WITTMANN BATTENFELD © Wittmann

K 2022 – ein voller Erfolg für die WITTMANN Gruppe

11.11.2022

Unter dem Motto „It’s all WITTMANN“ hat die WITTMANN Gruppe auf der diesjährigen K-Messe ihre Neuheiten im Bereich der Spritzgießmaschinen und Prozesstechnologien als auch der Roboter und Peripheriegeräte einem breiten internationalen Publikum erstmals im neuen einheitlichen WITTMANN Design vorgestellt. Der Schwerpunkt des Programms lag auf Exponaten, die den Beitrag des Unternehmens zu Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Klimaschutz eindrucksvoll belegten.


Dr. Andreas Köppel ist Gruppenleiter der neuen Forschergruppe „Vernetzte Materialien“ am SKZ
Dr. Andreas Köppel ist Gruppenleiter der neuen Forschergruppe „Vernetzte Materialien“ am SKZ © SKZ

3 Fragen – 3 Antworten

Die Gruppe „Vernetzte Materialien“ am SKZ

11.11.2022

Die zunehmende Bedeutung von Elastomeren, Duroplasten aber auch vernetzten Thermoplasten ist kaum jemandem entgangen. Mit einer eigenen Gruppe, die sich voll auf diese Art von Kunststoffen konzentriert, will das SKZ seine Forschungs- und Bildungsaktivitäten weiter ausbauen. Die Gruppe „Vernetzte Materialien“ ist daher eine der jüngeren Forschergruppen am SKZ. Schwerpunkte sind Materialentwicklung, Compoundierung und Verfahrensentwicklung im Bereich der Duroplast-Formmassen, Pulverlacke und Elastomere.


(v.l.n.r. Raimund Ochs, Michael Stepper, Bernd Rexroth, Daniel Ast (alle Fritz Stepper GmbH & Co. KG)
Fritz Stepper GmbH & Co. KG ist der Gesamtsieger des Wettbewerbs »Excellence in Production« und damit »Werkzeugbau des Jahres 2022« (v.l.n.r. Raimund Ochs, Michael Stepper, Bernd Rexroth, Daniel Ast (alle Fritz Stepper GmbH & Co. KG) © WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH/Vincent Sima

Technologische Exzellenz im Werkzeugbau

Die Fritz Stepper GmbH & Co. KG ist erneut »Werkzeugbau des Jahres«

11.11.2022

Die Krisen der vergangenen Jahre haben den internationalen Werkzeugbau in eine schwierige geschäftliche Lage versetzt: Der Wandel in der Automobilbranche, unterbrochene Lieferketten und Produktionsstilllegungen aufgrund der Covid-19-Pandemie bei den Kunden des Werkzeugbaus hatten für viele Betriebe dramatische Folgen. Einmal mehr zeigt sich, welche Unternehmen sich bereits in der Vergangenheit durch ausgezeichnete Strategien und leistungsfähige Organisation stark und gleichzeitig flexibel aufgestellt haben.


recoSTAR PET art unverhüllt von Starlinger
Starlinger präsentierte auf der K 2022 erstmals die neue recoSTAR PET art-Recyclinganlage für PET Bottle-to-Bottle-Anwendungen. Im Vergleich zum Vorgängermodell können damit rund 21 % an Produktionskosten eingespart werden © Starlinger

Neue PET Bottle-to-Bottle-Recyclinganlage senkt Produktionskosten

10.11.2022

Erstmals auf der K 2022 präsentiert, spart die recoSTAR PET art von Starlinger mit ihrem neuen Maschinenkonzept rund 21 % an Produktionskosten ein.


Mit drei Preisen ist das OFI großer Gewinner des Abends. v.l.n.r.: Markus Feichtner (KIOTO Photovoltaics), Elisa Mayrhofer (OFI), Gabriele Eder (OFI), Yuliya Voronko (OFI), Benedikt Hufnagl (Purency)
Mit drei Preisen ist das OFI großer Gewinner des Abends. v.l.n.r.: Markus Feichtner (KIOTO Photovoltaics), Elisa Mayrhofer (OFI), Gabriele Eder (OFI), Yuliya Voronko (OFI), Benedikt Hufnagl (Purency) © ACR/APA-Fotoservice/Juhasz

Ausgezeichnete Forschung: Gleich drei ACR Preise für das OFI

OFI freut sich über ACR Woman Award, ACR Start-up Preis und ACR Innovationspreis

10.11.2022

Bereits zum 20. Mal fand dieses Jahr die ACR Enquete statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung vergibt das Forschungsnetzwerk ACR (Austrian Cooperative Research) zusammen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft die ACR Preise, um angewandte Forschung sichtbar zu machen. Die Überraschung war groß, als gleich drei Mal Vertreter:innen des Österreichischen Forschungsinstituts für Chemie und Technik (OFI) auf die Bühne gebeten wurden.


1172 Einträge | 118 Seiten