Partnernews

Als KC-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unternehmens-News kostenlos in unserem Nachrichtenportal zu präsentieren. Das ist der direkte Weg zu Fach- und Zielgruppenmedien. Senden Sie uns Ihre Unterlagen (Pressetexte als pdf-Datei und Bilder) an kunststoff-cluster@biz-up.at!  

Das C-VAC Entgasungsmodul der recoSTAR dynamic-Recyclinganlage von Starlinger vergrößert die Schmelzeoberfläche um 300 % und erreicht so eine äußerst hohe Entgasungseffizienz
Das C-VAC Entgasungsmodul der recoSTAR dynamic-Recyclinganlage von Starlinger vergrößert die Schmelzeoberfläche um 300 % und erreicht so eine äußerst hohe Entgasungseffizienz © Tanrıkulu

Post-Consumer HDPE- und PP-Recyclinganlage von Starlinger für den türkischen Kunststoffrecycler Tanrıkulu

Die Recyclinganlage, die am Aufbereitungsstandort des Unternehmens in Başiskele, Provinz Kocaeli, installiert wurde, nahm Mitte September 2022 den Betrieb auf.

16.01.2023

Ausgestattet mit der speziellen Hochvakuum-Entgasungseinheit von Starlinger, produziert die recoSTAR dynamic 215 C-VAC zwei Tonnen hochwertiges Kunststoffgranulat pro Stunde und verarbeitet Post-Consumer HDPE- und PP-BottleFlakes. Die Anlage ist mit einem SMART-Feeder ausgestattet, der ideale Materialvorbereitung vor der Extrusion gewährleistet und das Eingangsmaterial effektiv trocknet und homogenisiert.


KTM Motocross Bremsabdeckung
KTM Motocross Bremsabdeckung © Bcomp

Von Alba mitentwickelte Motocross Bremsabdeckung gewinnt JEC Innovation Award

Salzburger Unternehmen Alba kann wieder durch umfassendes Know-how im Leichtbau punkten

13.01.2023

KTM Technologies & Bcomp gewinnen mit Alba als Werkzeugtechnologie-Partner, den renommierten JEC Innovation Award für ihre Motocross Bremsabdeckung. Alba ist stolz, als Entwicklungspartner einen Teil zur Herstellung dieses innovativen Produktes beigetragen zu haben. In der Kategorie „Sport, Freizeit & Erholung“ wird die Motocross Bremsabdeckung mit dem JEC Award ausgezeichnet. Für die Jury waren vor allem Produktvorteile wie Funktionalität, Design, Skalierbarkeit, Nachhaltigkeit und ein End-of-LifeSzenario, dass ein Recycling der Teile beinhaltet, ausschlaggebend.


SimpaTec Anwendertreffen 2023

28.12.2022

Die Zeit ist reif – endlich wieder persönlich und präsent! SimpaTec, kompetenter Partner bei der ganzheitlichen Entwicklung und Optimierung von Spritzgussbauteilen, lädt seine Anwender zum Deutschprachigen SimpaTec Anwendertreffen 2023 am 28. Februar und 1. März 2023 nach Nürnberg ein. 


ZKW Black Box, smarte Roboterstation zur einfacheren, vollautomatischen Bearbeitung und Qualitätsprüfung von Scheinwerferlinsen © ZKW Group
ZKW Black Box, smarte Roboterstation zur einfacheren, vollautomatischen Bearbeitung und Qualitätsprüfung von Scheinwerferlinsen © ZKW Group

ZKW gewinnt „Special Mention“-Auszeichnung des German Design Award

Vollautomatische Roboterstation „Black Box“ für besonderes Design prämiert

27.12.2022

Nach dem German Innovation Award wurde die „Black Box“ von ZKW nun auch mit dem „Special Mention“-Preis des German Design Award ausgezeichnet. Der Preis unterstreicht das bemerkenswerte Design der ZKW Black Box. Die prämierte Roboterstation des Wieselburger Lichtspezialisten dient zur einfacheren, vollautomatischen Bearbeitung und Qualitätsprüfung von Scheinwerferlinsen. „Die Auszeichnung freut uns außerordentlich. Der Award würdigt die besonderen Innovationsleistungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, erklärt Dr. Wilhelm Steger, CEO der ZKW Group.


DI Axel Dick, Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR informiert © Quality Austria
DI Axel Dick, Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR informiert © Quality Austria

Klare und herausfordernde Ziele bis 2030

Österreichische Kreislauf­wirtschafts­strategie verabschiedet!

23.12.2022

Um die Entwicklung und Transformation zur Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen, wurde der Aktionsplan „Circular Economy“ von der Europäischen Kommission schon im Jahr 2015 gestartet. Das BMK hat dazu in Zusammenarbeit mit BMSGPKBMAW und BML eine österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie erarbeitet, die nun am 7. Dezember 2022 vom Ministerrat beschlossen wurde.


Das Siegerteam des Leonardo 2022 © FACC - Rambossek
Das Siegerteam des Leonardo 2022 © FACC - Rambossek

Leonardo 2022: FACC verleiht Teamaward für innovative Ideen

22.12.2022

Der Leonardo ist eine Auszeichnung der FACC für besondere Innovationen, die im vergangenen Jahr umgesetzt wurden. In diesem Jahr wurde der Award bereits das siebte Mal vergeben. Der Sieg geht an ein besonderes Team – für ein Projekt, welches die FACC Fertigungstiefe erheblich erhöht und dabei die FACC unabhängiger von globalen Einflüssen macht.


Dr. Michael Bosse, Gruppenleiter Materialentwicklung am SKZ © SKZ
Dr. Michael Bosse, Gruppenleiter Materialentwicklung am SKZ © SKZ

3 Fragen – 3 Antworten: Die Gruppe „Materialentwicklung“ am SKZ

Die SKZ Forschungsgruppe Materialentwicklung stellt sich vor. 3 Fragen an Gruppenleiter Dr. Michael Bosse.

22.12.2022

Die Gruppe Materialentwicklung des SKZ bietet eines der breitesten Betätigungsfelder. So vielfältig wie der Werkstoff Kunststoff sind auch die eingesetzten Materialien und Additive. Langeweile kommt in der Materialentwicklung daher nie auf. Gruppenleiter Dr. Michael Bosse fand trotzdem die Zeit, den Vertriebskollegen kurz Rede und Antwort zu stehen.


Christian Matzku, Head of Sales Steering, Quality Austria © Quality Austria
Christian Matzku, Head of Sales Steering, Quality Austria © Quality Austria

Vertriebsprofi heuert bei Zertifizierungsorganisation an

Christian Matzku (50) übernimmt die Abteilung Sales Steering der Quality Austria

22.12.2022

Christian Matzku verantwortet seit November 2022 die Leitung der Abteilung „Sales Steering“ bei Quality Austria, dem marktführenden Dienstleistungsunternehmen für System-, Produkt- und Personenzertifizierungen in Österreich. Matzku kann auf mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung in Vertriebspositionen verweisen. Zuletzt war er als Sales Manager bei BMW in Wien tätig.


Banner 30 Jahre VDWF
30 Jahre VDWF © VDWF

30 Jahre VDWF

Ein Netzwerk der besonderen Art

02.12.2022

Am 5. November 1992 trafen sich 18 Unternehmer aus dem Werkzeug- und Formenbau in einem Hotel in Bad Überkingen, um die gemeinsamen Potenziale zu bündeln und gegenüber der Industrie zu vertreten: Der VDWF war geboren. Aus der kleinen Runde ist inzwischen ein Netzwerk von rund 480 Mitgliedern geworden.


Eröffnung Modellfabrik
(v.l.n.r.) Stellv. Würzburger Landrätin Karen Heußner, Ministerialdirigent Boris Petschulat, Regierungspräsident des Bezirks Unterfranken Dr. Eugen Ehmann, Staatssekretärin Anna Stolz, Institutsdirektor des SKZ Prof. Martin Bastian, stellv. bayerischer Ministerpräsident Hubert Aiwanger, Oberbürgermeister von Würzburg Christian Schuchardt, stellv. Kitzinger Landrat Robert Finster und Architekt Steffen Rothenhöfer bei der Eröffnung der Modellfabrik des SKZ © SKZ

Eröffnung der Modellfabrik, des Trainings-Zentrums Qualitätswesen und der Betriebskita des SKZ

Leuchtturmprojekte für die Digitalisierung in der Kunststoffproduktion nehmen im Dezember den Betrieb auf

02.12.2022

16 Jahre nach der ersten Antragstellung wurde die Modellfabrik des SKZ am 09. November eröffnet. Zusammen mit dem Trainings-Zentrum Qualitätswesen (TZQ) und einer betriebseigenen Kita entstanden im Industriegebiet Ost in Würzburg Leuchtturmprojekte für die Digitalisierung in der Fertigung von Kunststoffprodukten. Die Aufnahme der operativen Tätigkeiten ist ab Anfang 2023 geplant.


1262 Einträge | 127 Seiten