Partnernews

Als KC-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unternehmens-News kostenlos in unserem Nachrichtenportal zu präsentieren. Das ist der direkte Weg zu Fach- und Zielgruppenmedien. Senden Sie uns Ihre Unterlagen (Pressetexte als pdf-Datei und Bilder) an kunststoff-cluster@biz-up.at!  

Schema zur Kreislaufwirtschaft bei Rezyklaten als Basis für COPPA
Schema zur Kreislaufwirtschaft bei Rezyklaten als Basis für COPPA © SKZ

Informationsbarrieren überwinden: Digitale Plattform für die Kreislaufführung von Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff

Projekt mit SKZ-Beteiligung soll Rezyklateinsatz bei Lebensmittelverpackungen erhöhen

26.01.2023

Nur 9 % der jährlich in Deutschland eingesetzten 4.372 kt Kunststoff in Verpackungen sind Rezyklate. Und gerade bei Lebensmittelverpackungen ist ein gefahrloser Einsatz von Rezyklaten erschwert. Grund hierfür sind oftmals fehlende Informationen zum Rezyklatgehalt und zur Rezyklatqualität der vorhandenen Verpackung. Das möchte das SKZ zusammen mit sechs Konsortialpartnern im Forschungsprojekt „Open Circular-Collaboration-Platform for Sustainable Food Packaging from Plastics“, kurz: COPPA ändern.
 


Mit Pay per Use reduziert ENGEL das Investitionsrisiko für seine Kunden
Industrie 4.0 öffnet die Tür zu neuen Geschäftsmodellen. Mit Pay per Use reduziert ENGEL das Investitionsrisiko für seine Kunden © ENGEL

ENGEL startet Pay per Use

19.01.2023

ENGEL geht neue Wege im Spritzgießmaschinenvertrieb. Als Vorreiter seiner Branche bietet der Maschinenbauer seinen Kunden neben dem klassischen Maschinenkauf jetzt auch ein Pay-per-Use-Modell an. Der Verarbeiter reduziert damit sein Investitionsrisiko und erhöht die Flexibilität seiner Produktion.


Verpackungsspezialist ALPLA wird in den kommenden Jahren die Produktionskapazität im Spritzguss weiter ausbauen
Verpackungsspezialist ALPLA wird in den kommenden Jahren die Produktionskapazität im Spritzguss weiter ausbauen © ALPLA

ALPLA mit Umsatzrekord von 5,1 Milliarden Euro auf Erfolgskurs

27,5-Prozent-Plus bedingt durch Wachstum und Kostensteigerungen

19.01.2023

Die ALPLA Group blickt trotz Krise auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurück. Der Umsatz von 5,1 Milliarden Euro übertraf den Vorjahreswert um 27,5 Prozent. Der Rekordumsatz spiegelt neben der Wachstumsstrategie des Unternehmens die deutlich erhöhten Kosten für Energie, Material, Personal und Transport wider. Für 2023 setzt der Verpackungs- und Recyclingspezialist unter anderem auf Kapazitätserweiterungen im Spritzguss, Investitionen ins Recycling, den Ausbau der Pharmasparte sowie die Erforschung alternativer Materialien.


v.l.n.r.: DI (FH) Ing. Jerome Berger (Geschäftsführer Arburg Austria), Ing. Mst. Manfred Haiberger (Geschäftsführer Haratech), Dr. Victor Roman (Geschäftsführer ARBURGadditive GmbH + Co KG) sowie Dr.-Ing. Michael Salinas (Manager Prototyping Center bei Arburg)
v.l.n.r.: DI (FH) Ing. Jerome Berger (Geschäftsführer Arburg Austria), Ing. Mst. Manfred Haiberger (Geschäftsführer Haratech), Dr. Victor Roman (Geschäftsführer ARBURGadditive GmbH + Co KG) sowie Dr.-Ing. Michael Salinas (Manager Prototyping Center bei Arburg) © Haratech GmbH/Arburg GmbH

Technologiekooperation von Haratech mit Arburg

3D-Druckkompetenz in der Tabakfabrik

19.01.2023

Als Systemlieferant in der Kunststofftechnik begleitet Haratech seine Kunden von der ersten Idee bis zur Serienfertigung. Für den Ausbau der 3D-Druckkapazitäten wurde der 3DZ-Businessbereich – 3D-Druckzentrum Austria www.3dz.at – entwickelt und in den letzten Jahren mit verschiedenen 3D-Druck-Sondertechnologien erweitert.


Traffic Control System (TCS) / SlamLoc
Traffic Control System (TCS) / SlamLoc © SIGMATEK

Echtzeit-Software für FTS und AMR revolutioniert Intralogistik

19.01.2023

Auf der SPS 2022 zeigt SIGMATEK hardwareunabhängige Softwareprodukte für die Automatisierung der Intralogistik. Das Traffic Control System (TCS) ermöglicht das Integrieren autonomer mobiler Roboter (AMR) unabhängig von deren Fabrikaten in gemeinsame fahrerlose Transportsysteme (FTS) sowie deren Anbindung an die umgebenden IT- und Automatisierungssysteme. SIGMATEK SlamLoc revolutioniert die Art und Weise, wie AMR bei konturbasierter Navigation mit Veränderungen ihrer Umgebung umgehen. Beides gemeinsam verleiht FTS Bestwerte sowohl bei Flexibilität als auch bei Zuverlässigkeit und Effizienz.


Das C-VAC Entgasungsmodul der recoSTAR dynamic-Recyclinganlage von Starlinger vergrößert die Schmelzeoberfläche um 300 % und erreicht so eine äußerst hohe Entgasungseffizienz
Das C-VAC Entgasungsmodul der recoSTAR dynamic-Recyclinganlage von Starlinger vergrößert die Schmelzeoberfläche um 300 % und erreicht so eine äußerst hohe Entgasungseffizienz © Tanrıkulu

Post-Consumer HDPE- und PP-Recyclinganlage von Starlinger für den türkischen Kunststoffrecycler Tanrıkulu

Die Recyclinganlage, die am Aufbereitungsstandort des Unternehmens in Başiskele, Provinz Kocaeli, installiert wurde, nahm Mitte September 2022 den Betrieb auf.

16.01.2023

Ausgestattet mit der speziellen Hochvakuum-Entgasungseinheit von Starlinger, produziert die recoSTAR dynamic 215 C-VAC zwei Tonnen hochwertiges Kunststoffgranulat pro Stunde und verarbeitet Post-Consumer HDPE- und PP-BottleFlakes. Die Anlage ist mit einem SMART-Feeder ausgestattet, der ideale Materialvorbereitung vor der Extrusion gewährleistet und das Eingangsmaterial effektiv trocknet und homogenisiert.


KTM Motocross Bremsabdeckung
KTM Motocross Bremsabdeckung © Bcomp

Von Alba mitentwickelte Motocross Bremsabdeckung gewinnt JEC Innovation Award

Salzburger Unternehmen Alba kann wieder durch umfassendes Know-how im Leichtbau punkten

13.01.2023

KTM Technologies & Bcomp gewinnen mit Alba als Werkzeugtechnologie-Partner, den renommierten JEC Innovation Award für ihre Motocross Bremsabdeckung. Alba ist stolz, als Entwicklungspartner einen Teil zur Herstellung dieses innovativen Produktes beigetragen zu haben. In der Kategorie „Sport, Freizeit & Erholung“ wird die Motocross Bremsabdeckung mit dem JEC Award ausgezeichnet. Für die Jury waren vor allem Produktvorteile wie Funktionalität, Design, Skalierbarkeit, Nachhaltigkeit und ein End-of-LifeSzenario, dass ein Recycling der Teile beinhaltet, ausschlaggebend.


SimpaTec Anwendertreffen 2023

28.12.2022

Die Zeit ist reif – endlich wieder persönlich und präsent! SimpaTec, kompetenter Partner bei der ganzheitlichen Entwicklung und Optimierung von Spritzgussbauteilen, lädt seine Anwender zum Deutschprachigen SimpaTec Anwendertreffen 2023 am 28. Februar und 1. März 2023 nach Nürnberg ein. 


ZKW Black Box, smarte Roboterstation zur einfacheren, vollautomatischen Bearbeitung und Qualitätsprüfung von Scheinwerferlinsen © ZKW Group
ZKW Black Box, smarte Roboterstation zur einfacheren, vollautomatischen Bearbeitung und Qualitätsprüfung von Scheinwerferlinsen © ZKW Group

ZKW gewinnt „Special Mention“-Auszeichnung des German Design Award

Vollautomatische Roboterstation „Black Box“ für besonderes Design prämiert

27.12.2022

Nach dem German Innovation Award wurde die „Black Box“ von ZKW nun auch mit dem „Special Mention“-Preis des German Design Award ausgezeichnet. Der Preis unterstreicht das bemerkenswerte Design der ZKW Black Box. Die prämierte Roboterstation des Wieselburger Lichtspezialisten dient zur einfacheren, vollautomatischen Bearbeitung und Qualitätsprüfung von Scheinwerferlinsen. „Die Auszeichnung freut uns außerordentlich. Der Award würdigt die besonderen Innovationsleistungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, erklärt Dr. Wilhelm Steger, CEO der ZKW Group.


DI Axel Dick, Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR informiert © Quality Austria
DI Axel Dick, Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR informiert © Quality Austria

Klare und herausfordernde Ziele bis 2030

Österreichische Kreislauf­wirtschafts­strategie verabschiedet!

23.12.2022

Um die Entwicklung und Transformation zur Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen, wurde der Aktionsplan „Circular Economy“ von der Europäischen Kommission schon im Jahr 2015 gestartet. Das BMK hat dazu in Zusammenarbeit mit BMSGPKBMAW und BML eine österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie erarbeitet, die nun am 7. Dezember 2022 vom Ministerrat beschlossen wurde.


1247 Einträge | 125 Seiten