Als KC-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unternehmens-News kostenlos in unserem Nachrichtenportal zu präsentieren. Das ist der direkte Weg zu Fach- und Zielgruppenmedien. Senden Sie uns Ihre Unterlagen (Pressetexte als pdf-Datei und Bilder) an kunststoff-cluster@biz-up.at!
05.10.2020
Was vor fünf Jahren mit einem Kunststoff-Clusterprojekt („ecoprint.at“) begonnen hat, konnte von der Druckerei Renner (Neumarkt/Wallersee, Sbg.) nun unter fachlicher Begleitung von M2 Consulting GmbH zu einer fertigen, vermarktungsfähigen Umsetzung geführt werden. Die gesamte Tragweite dieser 100 %igen Kreislaufwirtschafts-Lösung ist noch gar nicht voll absehbar (z.B. für Großformat-Printprodukte), sie steht jedenfalls schon heute voll im Einklang mit Vorgaben der EU für 2030. Ein neues Zeitalter beim Recycling stark und flächig bedruckter Kunststoff-Abfälle hat begonnen und wird noch viele Auswirkungen auf Printprodukte generell in der ganzen Branche haben.
30.09.2020
Der Metall- und Kunststoffwerkzeugbau stellt ein starkes oberösterreichisches Stärkefeld dar. Mehr als die Hälfte alle österreichischen Lehrlinge und Beschäftigten dieser Branche sind im Bezirk Kirchdorf oder in der näheren Umgebung. Praktisch alle Betriebe sind stark international tätig und technologisch sehr innovativ.
30.09.2020
Die Bublon GmbH erweitert ihr Portfolio, um ihren Kunden im Kunststoffbereich den idealen Leichtfüllstoff anzubieten. BUBLON® Spheres sind Vakuum enthaltende Mikrosphären mit einer verglasten und geschlossenen Oberfläche. Sie können als hervorragende und ökonomische Alternative zu Mikrohohlglaskugeln eingesetzt werden.
29.09.2020
23.09.2020
Als erste österreichische Hochschule verfügt die Montanuniversität Leoben ab sofort über einen 3D-Drucker für Hybridmaterialien. Das im Inland produzierte Gerät CeraFab 7500 (Firma Lithoz GmbH) ermöglicht die Fertigung von komplexen, stabilen und hochauflösenden 3D-Objekten aus verschiedenen Werkstoffen. Gedruckt werden können unterschiedliche Keramiken ebenso wie gefüllte und ungefüllte Polymere sowie hochviskose Formulierungen generell, wodurch der Einsatz in anderen Bereichen (z.B. Metall bzw. Werkstoffkombinationen) möglich ist.
22.09.2020
Seit 1999 sind die Arburg Technologie-Tage ein weltweit einzigartiges Event und eine feste Größe in der Kunststoffwelt. Im Jahr 2020 hat Arburg diese Corona-bedingt und zum damaligen Zeitpunkt sehr vorausschauend absagt, um keinerlei Risiko für Besucher und Mitarbeitende einzugehen. „Wir sind da.“ – soll es im nächsten Jahr wieder heißen. Daher hat Arburg jetzt schon beschlossen, die Technologie-Tage 2021 nicht im Frühjahr, sondern vom 9. bis 12. Juni 2021 zu veranstalten.
18.09.2020
Leistungsstark, dynamisch, nachhaltig: Die ENGEL e-speed Spritzgießmaschinen sind auf Dauer-Hochleistung in der Verpackungsindustrie ausgelegt. Sie sind die energieeffizientesten und saubersten Hybridmaschinen im Markt. Mit der e-speed 280 erweitert ENGEL die Baureihe jetzt in den Bereich niedrigerer Schließkräfte und hat dabei vor allem die Hersteller von Dünnwandbehältern, Eimern und dazugehörigen Deckeln im Blick.
18.09.2020
Zwölf neue Seminare, Lehrgänge und Refreshings gibt es im neuen Kursprogramm 2021 der Quality Austria zu entdecken. Hinzu kommen zahlreiche Updates. Das ist aber nur ein Teil der Neuerungen. Neben den Präsenzkursen in Wien, Linz, Graz, Salzburg, Innsbruck, Villach, Völkermarkt und Bregenz werden mittlerweile viele dieser Bildungsangebote auch als Online-Seminare (e-Learnings) angeboten. Zudem wurde die Palette an gemischten Lernformen (Blended Learning) ausgebaut und auch die maßgeschneiderten Seminare für die individuellen Bedürfnisse einzelner Unternehmen erfreuen sich steigender Beliebtheit.
17.09.2020
ENGEL gehört zu den weltweit 50 Climate Leaders. Gemeinsam mit der TBD Media Group hat das Medienunternehmen Bloomberg das Engagement von Industrieunternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen analysiert und bewertet und die weltweit 50 nachhaltigsten und klimabewusstesten Unternehmen definiert. ENGEL ist als einziger Kunststoffmaschinenbauer dabei.
17.09.2020
SIGMATEK bietet ein umfangreiches, abgestimmtes Motion Control System: Die neuen Frequenzumrichter der FDD 3000-Serie runden das Antriebsportfolio nun für den Niederspannungsbereich ab. Wirtschaftliche Asynchron-Motoren können mit den neuen Niederspannungsumrichtern präzise gesteuert werden. So wird die Motion-Anwendung effizienter und gleichzeitig Energie gespart.