Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
Hier gelangen Sie zum Nachrichtenportal - exklusiv für Kunststoff-Cluster-Partner.
06.10.2020
Die neue Ausgabe des Printmediums „KC-aktuell“ ist online. Die Ausgabe 3/2020 widmet sich dem Thema „Keine Angst vor Digitalisierung - Heimische Kunststoffbranche profitiert von neuen Technologien“.
06.10.2020
Univ.-Prof. DI Dr. Georg Steinbichler im Interview zu den Themen digitale Transformation, Vernetzung und digitaler Kunststoff-Marktplatz.
02.10.2020
Mit dem Energy Globe Oberösterreich 2020 in der Kategorie Sustainable Plastics wurde die stapelbare Pflanzbox U-greeny der Fa. Plast-IQ ausgezeichnet. Geschäftsführer René Haidlmair nahm die Auszeichnung am 29. September in Linz entgegen.
24.09.2020
Kaum ein Thema wird so emotional und kontrovers diskutiert wie das Recycling von Kunststoff, wobei rationale Argumente oft auf der Strecke bleiben. Beim Treffpunkt Kunststoff-Recycling 2.0 waren dagegen Experten am Wort, die über die neuesten Entwicklungen referierten, aber auch die noch zu lösenden Probleme thematisierten. Fazit: Es ist schon viel geschehen, aber nach oben gibt es noch jede Menge Luft.
07.09.2020
Der Kunststoff-Cluster präsentiert 2020 mit einer KC-aktuell Sonderausgabe den österreichischen Formen- und Werkzeugbauer!
02.09.2020
Die Entwicklung außergewöhnlicher Designprodukte aus recyclingfähigem Kunststoff zeichnet die Firma PLAST-IQ aus. Nun will das Unternehmen einen Schritt weitergehen und sein gesamtes Produktsortiment aus wiederverwertetem Kunststoff – gewonnen aus Haushaltsabfällen – fertigen. In einem Kooperationsprojekt des Kunststoff-Clusters werden dafür neue Materialien entwickelt, deren Prozessstabilität vom Lohnfertiger ifw kunststofftechnik überprüft und bewertet wird.
31.08.2020
Additiv geschweißte Strukturen haben den Vorteil des einfachen Aussparens von Material im Spritzgusswerkzeug für Kühlzwecke und reduzieren auch das Gewicht der Werkzeuge. Noch haben diese Fertigungsverfahren im Werkzeugbau relativ geringe Bedeutung.
25.08.2020
Polymere Hochleistungsverbundwerkstoffe – sogenannte Composites – entstehen durch den Zusammenschluss und das ideale Zusammenwirken hochfester und hochsteifer Verstärkungsfasern, z.B. Aramid-, Kohlenstoff- oder Glasfasern, mit mechanisch hoch belastbaren Polymeren wie beispielsweise Epoxidharzen als Matrixwerkstoff. Ihr herausragendes Eigenschaftsprofil, das vor allem durch eine hohe Festigkeit und Steifigkeit bei entsprechend niedriger Dichte gekennzeichnet ist, macht sie zu einer besonders ressourceneffizienten Werkstoffklasse.
03.08.2020
Innovation durch Kooperation – so lautet das Motto der acht Branchencluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria. Während der Coronakrise ist das Interesse der heimischen Betriebe am Serviceangebot der Cluster deutlich gestiegen. Virtuelle Workshops, Online-Seminare und -Veranstaltungen punkteten bei den Clusterpartnern.
27.07.2020
Oberösterreichische Leitbetriebe und Forschungseinrichtungen entlang der gesamten Kunststoff-Wertschöpfungskette entwickeln im Projekt „CIRCUMAT“ gemeinsam verschiedene Anwendungen aus Post-Consumer-Rezyklaten. Das Resultat dient dann als Grundlage für einen Muster-Prozess bzw. einen daraus erstellten Leitfaden, der der gesamten Kunststoffbranche nützt.