Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
Hier gelangen Sie zum Nachrichtenportal - exklusiv für Kunststoff-Cluster-Partner.
03.02.2021
Beim virtuellen Kick-off der ERFA (Erfahrungsaustauschrunde) Digitalisierung des Kunststoff-Clusters am 21. Jänner erhielten die 20 Teilnehmer*innen spannende Einblicke in den Digitalisierungsprozess bei Engel Austria. Wer sein Unternehmen fit für die digitale Produktion machen will, kann sich für die nächsten Austauschrunden noch anmelden.
27.01.2021
Mit 1. Jänner 2021 gelten neue Richtlinien für die Gewährung von Landesförderungen bei der Umsetzung von kooperativen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie Organisationsprojekten.
21.01.2021
Kunststoff- und Medizintechnik zählen zu den Stärkefeldern Oberösterreichs und Südböhmens. In beiden Regionen gibt es in den Bereichen Nanotechnologie, Biosensoren und Additive Fertigung namhafte Experten in Forschung, Wirtschaft und Start-ups. Das Projekt NABIAM will nun potenziellen Partner für technologieübergreifende Gemeinschaftsprojekte vernetzen. Um die Kooperation optimal umsetzen zu können, wird mit einem Fragebogen der Forschungsbedarf bei den Unternehmen ermittelt.
20.01.2021
„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom: Sobald man damit aufhört, treibt man zurück.“ 2500 Jahre nach Laotse beweisen 13.000 Schulungsstunden, die unsere Teilnehmer*innen im Vorjahr absolviert haben, dass in der Kunststoffbranche fleißig gerudert wird. So freuen wir uns, Ihnen den Schulungskatalog des Kunststoff-Clusters für 2021 präsentieren zu dürfen. Wir bieten Ihnen wieder eine Fülle an interessanten Seminaren und bringen internationale Expert*innen für Schulungen nach Oberösterreich, Niederösterreich und Salzburg.
14.01.2021
Für 2020 meldet die PET to PET Recycling Österreich GmbH einen neuen Recycling-Höchstwert: Im vergangenen Jahr durchliefen mehr als 28.200 t PET-Material den Recycling-Kreislauf, aus rund 1,13 Milliarden gebrauchten PET-Flaschen wurde wertvoller Sekundärrohstoff für neue PET-Gebinde gewonnen. Das entspricht einem neuerlichen Anstieg der Durchsatzleistung um 7,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Zudem investiert das burgenländische Vorzeigeunternehmen weiter in die österreichische Kreislaufwirtschaft: Neben der Erweiterung von Manipulationsflächen und Silokapazitäten sorgt eine neue Granulierungsanlage für Produktionssteigerungen.
21.12.2020
Dekarbonisierung ist das Schlagwort, wenn es um Nachhaltigkeit in der produzierenden Industrie geht. Auch die Kunststoff-Branche forscht und entwickelt Methoden, um den CO2-Fußabdruck von Polymeren zu senken. Bei einem virtuellen NEFI-Treffpunkt des Kunststoff-Clusters lag der Fokus auf Projekten, die sich mit der Nutzung von CO2 als Ressource für die Kunststoffproduktion beschäftigen. Dass das Thema spannend und relevant ist, beweist die Zahl von 60 Teilnehmer*innen.
10.12.2020
Der Formen- und Werkzeugbau in Österreich hat lange Tradition, deshalb nahm der Kunststoff-Cluster gemeinsam mit dem Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen die österreichischen Werkzeugbauer unter die Lupe. Die jetzt vorliegende 100 Seiten umfassende KC-aktuell Sonderausgabe Werkzeugbau inklusive der Studie „Tooling in Austria“ ist eine breit gefächerte Leistungsschau, die heimischen Unternehmen – vom Kleinbetrieb bis zu Konzernen – einen kompakten Überblick zur Marktsituation liefert. Der Bogen spannt sich von Erfolgsgeschichten bis zu den Herausforderungen, denen sich die Branche in den kommenden Jahren stellen muss.
09.12.2020
Ältere Arbeitnehmer*innen digital fit machen – das ist das Ziel des EU-Interreg-Projekts „eDigiStars“. Um die Qualität der Ergebnisse sicherzustellen, arbeitet das Projektteam mit Interessensvertreter*innen aus Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Politik und Qualifizierungsanbietern zusammen, die als Advisory Group das Projekt mitgestalten. Am 23. November 2020 traf sich der eDigiStars-Projektbeirat virtuell zum ersten Mal.
03.12.2020
Produzierende Betriebe sowie Anlagen- und Maschinenbauer stehen vor der Herausforderung, ihre Maschinen und Anlagen im Hinblick auf die Digitalisierung zu modernisieren. Digitales Retrofitting statt Neukauf von Maschinen bietet hier zahlreiche Vorteile: geringere Investitionskosten, keine aufwändigen Genehmigungsverfahren und weniger Schulungsaufwand.
02.12.2020
Der vierte Treffpunkt des Kunststoff- und Cleantech-Cluster widmete sich dem Einsatz von Kunststoff-Rezyklaten in Verpackungen für Reinigungsmittel und Kosmetik. Den knapp 100 Teilnehmer*innen der virtuellen Fachveranstaltung wurde dabei eindrucksvoll vor Augen geführt, dass der Umweltgedanke bei den Konsumenten angekommen ist. Aussagen über die Rezyklierfähigkeit der Verpackung tragen immer stärker zur Kaufentscheidung bei.