Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
Hier gelangen Sie zum Nachrichtenportal - exklusiv für Kunststoff-Cluster-Partner.
22.04.2021
Diesmal saßen die Pädagog*innen auf der „Schulbank“. Ein Fortbildungsseminar hat Lehrkräften einen Einblick in die Ausbildung in der Kunststoffbranche ermöglicht. Dabei wurden Kreislaufwirtschaft, Verpackung und Nachhaltigkeit veranschaulicht. Das Ziel: Kunststoff soll aus einem objektiven und fachlich fundierten Blickwinkel betrachtet werden, gezielte Nachwuchsförderung ist unerlässlich. Veranstaltet wurde das Seminar von der WKOÖ Fachvertretung der Kunststoffverarbeiter gemeinsam mit dem Kunststoff-Cluster.
22.04.2021
In Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder bei der medizinischen Selbstversorgung sind Geräte, Verpackungen oder Hilfsmittel aus Kunststoff heute allgegenwärtig. Geräte, die bisher aus Stahl, Keramik oder Glas gefertigt wurden, werden nun aus diesem langlebigen, kostengünstigen Material hergestellt. Viele Behandlungsmethoden sind erst durch den Werkstoff Kunststoff möglich geworden.
19.04.2021
Das EU-Interreg-Projekt „eDigiStars“ verfolgt das Ziel, die digitalen Fähigkeiten von Personen über 50 weiterzuentwickeln, um ihnen bei der (Wieder-)Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt zu helfen. Darüber hinaus wird mit dem Projekt auf den Bedarf des Marktes an Mitarbeiter*innen mit digitalen / IT-Fähigkeiten in den Ländern des Donauraums reagiert. Es gibt allerdings einige Knackpunkte, wie der Erfahrungsaustausch von Expert*innen beim ersten #INFODAY zeigte.
15.04.2021
Wir erleben eine rasante Entwicklung von Produktionsverfahren, die eine Integration von leichter, dünner, flexibler und robuster Elektronik ermöglichen. Anwendungsgebiete sind Sensoren oder Displays in Geräten oder deren Komponenten. Das Qualifizierungsnetzwerk SymSySE bringt branchen- und bundesländerübergreifend Mitarbeiter*innen von 26 Unternehmen auf den neuesten Wissensstand.
15.04.2021
Die Coronakrise hat gezeigt, wie wichtig es für produzierende Unternehmen ist, flexibel auf unterbrochene Lieferketten zu reagieren und Produkte sowie Bauteile bei Bedarf dezentral zu fertigen. Erfreulicherweise werden die Bedingungen dafür immer besser.
14.04.2021
Flexibel, belastbar, leicht und wiederverwertbar - die Bedeutung von Kunststoff steht außer Zweifel: Trotzdem stellt sich die Frage, welche Lösungen im Bereich der Nachhaltigkeit notwendig sind, damit Kunststoff tatsächlich zum Wertstoff des 21. Jahrhunderts wird. Bei der Online-Materials Week wurde vom Kunststoff-Cluster die provokante, aber berechtigte Frage in den Raum gestellt, ob tatsächlich alles „im grünen Bereich“ ist. Spannende Vorträge von 12 Expert*innen boten einen Einblick in die neuesten Trends und Updates aus der Forschung mit drei Keynotes.
14.04.2021
Mit der Gründung des Vereins Österreichischer Carbon Cycle Circle – ÖCC2 hat sich die Kunststoffbranche zusammengeschlossen. Ein gemeinsamer Auftritt in der Öffentlichkeit ist nun möglich und erlaubt der Branche, sich in die öffentliche Debatte rund um Kunststoffthemen mit einer starken Stimme einzubringen.
12.04.2021
Deutschland fiebert einem „Superwahljahr“ inklusive Bundestagswahl entgegen und Unternehmen aus Österreich mischen dabei mit. Erstmals werden im Nachbarland nicht ausschließlich Plakate aus Papier affichiert – ein Teil der überdimensionalen Werbeflächen mit den Konterfeis der Politiker*innen sind aus Kunststoff, der zu 100 Prozent aus Recycling-Material besteht und nach Gebrauch wieder in der Kreislaufwirtschaft landet.
06.04.2021
Forscher des LIT Locomotion Labs an der JKU Linz arbeiten an neuen Fertigungsverfahren mittles Roboter-3D-Druck. OLAF – so nennt sich die jüngste Entwicklung aus der universitären Schmiede.
25.03.2021
Dass Künstliche Intelligenz unsere Art zu arbeiten, zu produzieren, zu konsumieren und zu leben radikal verändert, steht bereits fest. Viele Unternehmen fragen sich aber noch immer: Was bringt uns KI? Wie können wir sie nutzen? Antworten fanden mehr als 700 Teilnehmer*innen beim OÖ Zukunftsforum 2021 unter dem Generalthema „Der Mensch im Zentrum Künstlicher Intelligenz“. 34 hochkarätige Expert*innen zeigten in digitalen Sessions Möglichkeiten und Chancen in verschiedenen Anwendungsfeldern auf – von Mobilität über energieeffiziente Produktion und Regionalentwicklung bis hin zur Unterstützung des Menschen im Alltag. Zudem lieferte ein Beginner-Workshop Tipps für Einsteiger*innen.