Der Kunststoff-Cluster unterstützt Sie beim Zugang zu nationalen und internationalen Fördergeldern.
Wir bieten Ihnen Informations-, Beratungs- und Veranstaltungsunterstützung für alle Stadien der Projektvorbereitung und Projektdurchführung - bis hin zu Vernetzungsaktivitäten oder Technologietransfer.
Auf Basis unserer Beteiligungen an internationalen Kooperationsprojekten beraten wir Sie auch über internationale Fördermöglichkeiten. Die gezielte Einbindung der Clusterland-Partner in EU-Projekte und die Ermöglichung des internationalen Meinungsaustausches eröffnen Ihnen wichtige Kontakte zu internationalen Netzwerken und unterstützen Ihren Internationalisierungserfolg.
Mehr Informationen zu nationalen und internationalen Förderungen erhalten Sie HIER
Nachstehend finden Sie aktuelle nationale und internationale Projekte mit den wichtigsten Projektinfos.
08.10.2019
Das Projekt hat es zum Ziel, das A1 Gebäude in Kremsmünster zu reaktivieren und hier zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen. Dabei wird ausgehend vom Gebäude zeitgleich ein Energy Sharing Modell erprobt (Strom, Wärme). Um Ressourcenverbrauch und Schadstoffe zu reduzieren, werden zwei regionale Kreislaufwirtschaft Communities getestet (Unternehmen, Endnutzer).
29.08.2019
Mit einem Workshop in der Fachhochschule Wels startete am 9. Juli 2019 das Projekt „NextMould“. Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Erarbeitung von Designrichtlinien sowie einer Methodik zur additiven Herstellung von Serien‐Alu‐Hybrid‐Spritzgießwerkzeugen mit einer hochverschleißfesten Oberflächenschicht.
28.05.2019
Multimodale Transporte für chemische Produkte – Anforderungsanalyse
Im Fokus stand die Verbesserung der Koordination zwischen den Akteuren entlang der Logistik-Kette, um multimodale, umweltfreundliche Transportlösungen zu forcieren.
08.05.2019
Wie können die Unternehmen vom Potenzial der 3D-Druck-Technologie profitieren? Diese Frage gehen 17 Partner aus Wirtschaft und Forschung in den nächsten drei Jahren gemeinsam nach. Das Kick-off dieses länderübergreifenden Projekts im DACH-Raum fand am 10. April 2019 in Hinwil in der Schweiz statt.
08.11.2017
Schülerinnen und Schüler aus 6 Welser Schulen erarbeiten im Projekt ART:enreich Vorschläge zur Neugestaltung der Neustadtunterführung. Die Kinder wenden in zahlreichen Workshops an der FH OÖ Wels und in den Partnerunternehmen neueste Methoden in der Produktentwicklung (Innovationsmanagement, 3D-Virtualisierung, Produktionstechnik) an. Durch die Einbindung namhafter Künstler wird auch die Kreativität gefördert.
10.04.2017
Die Technologien der generativen Fertigungsmethoden beginnen aus dem Prototyping-Stadium immer mehr in die Produktionsthematik von Serien (ab Losgröße 1 und Ersatzteilmanagement) einzuziehen. Der aktuelle Bedarf zur neutralen Ausbildung im gesamten F&E-relevantem Bewertungsfeld der Wertschöpfung zeigt, das es kein neutrales Angebot zum durchgängigen Wissensaufbau bis zur kommerziellen Nutzung gibt.
06.04.2017
Das im November 2016 gestartetes CORNET-Projekt „AM 4 Industry” des Kunststoff- und Mechatronik-Clusters analysiert additive Fertigungsverfahren in den gängigen Materialgruppen Keramik, Kunststoff und Metall.
28.09.2016
Innovative Lösungsansätze mit Bionik im transnationalen Zusammenspiel von Wirtschaft und Wissenschaft
25.11.2015
Das vom Kunststoff- Und Umwelttechnik-Cluster initiierte Projekt K-CSI (Kunststoff - Cradle to Cradle mit Schulen und Instituten) ist eine Initiative für und mit Kindern sowie Jugendlichen, deren Eltern und Pädagogen. Es bildet den gesamten „Lebenszyklus“ von Kunststoff ab und zeigt, wie unabkömmlich dieser Werkstoff für das tägliche Leben ist.
24.11.2015
Der kryptische Name des Projekts 3D-MEOD steht für 3D-Molded Electro Optical Device. Im Projekt werden neue Materialien und Prozesse für plastisch verformbare elektronische, optische und sensorische Funkionen auf kostengünstigen Foliensubstraten erforscht, die in dreidimensional geformte Spritzgießteile integriert werden.