Mit unserer eigens entwickelten Ultraschallsensorik setzen wir völlig neue Maßstäbe in verschiedensten Anwendungsfeldern der Kunststoffbranche. Aus einer über zwölf Jahre langen universitären Forschungsaktivität heraus haben wir das Unternehmen Moldsonics gegründet und bieten nun sowohl Hardware als auch Dienstleistungslösungen für das Spritzgieß- und Extrusionsverfahren sowie für ähnliche Formgebungsprozesse an.
D2.01 Spritzguss (sonstige) | |
D7.01 Kunststoffprodukte-Prüfung | |
D7.03 Steuerungs- /Regelungstechnik | |
D7.05 Informationsmanagement | |
D7.05 Technologiemanagement | |
KC Sonstiges |
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger |
Dr. Christian Kukla |
D6.01 Kunststoff-Institute | F&E |
D7.01 Sonstiges | Technologie Transfer |
Univ.Prof. Mag. Dr. Wolfgang Kern |
D6.02 Uni-Institute, Schulen | Ausbildung |
D6.02 Uni-Institute, Schulen | Forschung und Entwicklung (F&E) |
D7.01 Kunststoffprodukte-Prüfung | |
D7.05 Sonstiges | Funktionspolymere (optische Eigenschaften, Strukturierung, Reaktivität) |
D7.05 Sonstiges | Kunststoff-Analyse |
D7.05 Sonstiges | Oberflächen-Modifizierung, Oberflächen-Analyse |
D7.05 Sonstiges | Photo-Chemie (UV-reaktive Polymere) |
Univ.Prof. DI Dr.techn. Clara Schuecker |
D6.02 Sonstiges | Projekte mit Industrie und Wirtschaft |
D6.02 Sonstiges | Simulationsrechnungen |
D6.02 Uni-Institute, Schulen | Entwicklung von FEM-Programmen zur Optimierung |
D6.02 Uni-Institute, Schulen | Entwicklung von speziellen Rechenprogrammen für die Bauteileauslegung |
D6.02 Uni-Institute, Schulen | Forschung und Entwicklung (F&E) |
D7.01 Sonstiges | Auslegung von faserverstärkten Bauteilen |
D7.01 Sonstiges | Auslegung von Spritzgussbauteilen und Werkzeugen |
D7.05 Sonstiges | Gutachten |
Prof. Dr. Clemens Holzer |
D6.02 Sonstiges | Know-how im Bereich Spritzgießen, Extrudieren, Aufbereitung, Rheologie, Recycling, Additive Fertigung |
D6.02 Sonstiges | Projekte mit Industrie und Wirtschaft |
D7.01 Sonstiges | Entformungskraftmessung im Spritzgießwerkzeug |
D7.01 Sonstiges | Entwicklung von maßgeschneiderten Compounds |
D7.01 Sonstiges | Fließverhalten wandhaftender und wandgleitender Kunststoffe |
D7.01 Sonstiges | FEM-Berechnung von Extrusionswerkzeugen |
D7.01 Sonstiges | Moldflow-Analyse von Spritzgießwerkzeugen |
D7.01 Sonstiges | Schadensanalysen |
D7.01 Sonstiges | Stoffdatenmessungen an Kunststoffen |
D7.01 Sonstiges | Verschleißmessung an Kunststoff-Formenstählen |
D7.02 CAD/CAE für Produktentwicklung, Werkzeugbau und Konstruktion |
Compoundieren | Compoundieren - nanogefüllte Kunststoffe |
Einfärben/Colorieren | |
Extrudieren - Flachfolien | Extrudieren - Mehrschichtfolien |
Extrudieren - Flachfolien | |
Extrudieren - Rohre; Platten; Profile | |
Pressen | |
Rezyklieren; Aufbereiten | |
Sonstige Verfahren | Expansionsspritzgießen |
Sonstige Verfahren | Granulieren |
Sonstige Verfahren | Pulverspritzgießen (PIM) |
Sonstige Verfahren | Spritzprägen |
Sonstige Verfahren | FDM (3D-Druck) |
Spritzgießen bis 400 to | |
Thermoformen |
Univ.Prof. Dr. Walter Friesenbichler |
D6.02 Sonstiges | Feasibility Studien und Hilfestellung bei der Entwicklung von Spritzgießteilen |
D6.02 Sonstiges | Know-how im Bereich Spritzgießen |
D6.02 Sonstiges | Projekte mit Industrie und Wirtschaft |
D7.01 Sonstiges | Elastomerspritzgießen |
D7.01 Sonstiges | Materialentwicklung und Compoundieren von hochtemperaturbeständigen Thermoplasten |
D7.01 Sonstiges | Oberflächen- und Erscheinungsbildcharakterisierung |
D7.01 Sonstiges | Praxisnahe Viskositätsmessungen für Kautschukmischungen an der Elastomerspritzgießmaschine |
D7.01 Sonstiges | Probekörperherstellung mittels Spritzgießen |
D7.01 Sonstiges | Prozessoptimierung in Richtung robuste Prozessführung |
D7.01 Sonstiges | Spritzgießcompoundieren |
D7.01 Sonstiges | Spritzgießsimulation für Thermoplaste und Elastomere |
D7.01 Sonstiges | Systematische Auslegung von Spritzgieß-Bauteilen |
D7.01 Sonstiges | Variothermes Spritzgießen |
D7.01 Sonstiges | Verschleißmessungen an Kunststoff-Formenstählen |
D7.05 Sonstiges | Gutachten |
Univ.Prof. DI Dr. Ralf Schledjewski |
D1.02 Bauprofile | |
D1.02 Möbelprofile | |
D1.02 Technische Profile | |
D1.04 Auto (Außenanwendungen) | |
D1.04 Fahrgastraum Auto | |
D1.04 Fahrgastraum Flugzeug | |
D1.04 Flugzeug (Außenanwendungen) | |
D1.04 Konstruktionsbauteile Flugzeug | |
D1.04 Motorraum Auto | |
D1.04 Teile für Motorrad | |
D1.11 Sportgeräte | |
D2.04 Thermoformen (sonstige) | |
D2.05 Schweißanlagen | |
D2.08 Automatisierung; Roboter | |
D2.09 Regelung; Steuerung | |
D2.10 Maschinenkomponenten | |
D2.12 GFK-Anlagen | |
D2.12 Maschinen für Presstechnologie | |
D3.04 Werkzeuge; Formen - Thermoformen | |
D6.02 Sonstiges | Ausbildung |
GFK-Verarbeitung | |
Halbzeugverarbeitung | |
Laminieren | |
Pultrudieren | |
Schweißen | |
Sonstige Verfahren | Tapelege- und Wickeltechnik |
Sonstige Verfahren | Infusions- und Injektionstechnik |
Thermoformen | |
Umformen (z.B. Acrylglas) |
Univ.Prof. DI Dr.mont. Gerald Pinter |
D6.02 Sonstiges | Forschung und Entwicklung (F&E) |
D6.02 Sonstiges | Ausbildung |
D7.01 Sonstiges | Verhalten unter hohen Dehnraten (Crash, Impact) |
D7.01 Sonstiges | Bauteilprüfung |
D7.01 Sonstiges | Betriebsfestigkeit |
D7.01 Sonstiges | Biokunststoffe |
D7.01 Sonstiges | Bruchmechanik |
D7.01 Sonstiges | Composites |
D7.01 Sonstiges | Kriechen |
D7.01 Sonstiges | Kunststoff-Analysen |
D7.01 Sonstiges | Kunststoffe in passiv solaren Anwendungen |
D7.01 Sonstiges | Kunststoffgerechte Werkstoffauswahl |
D7.01 Sonstiges | Kunststoff-Prüfungen |
D7.01 Sonstiges | Morphologie und Struktur |
D7.01 Sonstiges | Polyolefine in Langzeitanwendungen (Rohre, Geomembrane) |
D7.01 Sonstiges | Schadensanalyse |
Extrusion, (Folienextrusion, Profilextrusion), Prozesstechnik, Verfahrenstechnik, Materialentwicklung, Produktüberleitung, Industrialisierung, produktionsbegleitende Prüfverfahren, Prozesssicherheit, Produktqualität, Anlagenoptimierung, Stoffstromanalyse zur Vorbereitung und Durchführung von Ökobilanzen (LCA), Recycling
Als Brücke zwischen Forschung und Entwicklung bis zur Produktion und Serienfertigung unterstütze ich als EPU meine Kunden bei kunststofftechnischen Fragestellungen und Projekten. Näheres über mein Portfolio, Kompetenzen und Partner unter: www.mplank.at
Friedrich Gamper |
ISO 9000 ff |
D1.04 Fluid Engineering (Pumpen) | - |
D1.04 Sonstige technische Anwendungen | - |
D1.04 Sonstiges | Dickwandige Kunststoffteile |
D1.04 Sonstiges | Feuerlöschindustrie (Pistolen, Schlauchleitungen, Ventile, Kunststoffteile) |
D1.05 Installation (Haus; Bau) | - |
Bedrucken; Konfektionieren | |
Bedrucken; Konfektionieren | Tampondruck |
CNC-Bearbeiten | |
Erodieren | |
Kleben | |
Schweißen | |
Schweißen | Ultraschallschweißen |
Sonstige Verfahren - Metallbereich | Bohren, Schleifen, Drehen |
Spritzgießen bis 400 to | |
Spritzgießen über 400 to |
Ing. Norbert Dalgerer |
DI Mag Johann Zimmermann |
D1.01 Extrudierte Platten | |
D1.06 Geschirr; Menüschalen; "Tupper-Ware" | |
D1.07 Lebensmittelfolie | |
D1.07 Tragetaschen; Hemdchenverpackung | Tragetaschen, Säcke |
D1.08 Haushaltsbehältnisse | |
D1.08 Joghurtbecher; Margarinebehälter | |
D1.08 Sonstiges | Trinkflaschen |
D1.08 Spritzgießanwendungen (sonstige) | |
D1.15 Sonstiges | Produkte aus nachwachsbaren Kunststoffen |
D4.01 Compounds / gefärbte Kunststoffe | |
D4.01 Sonstige Kunststoffe | WPC Compounds |
Ing. Norbert Neidlinger |
D1.02 Möbel; Holzkaschierung | - |
D1.02 Sonstiges | Möbelverbindungselemente |
D1.04 Auto (Außenanwendungen) | - |
D1.04 Gartengeräte | - |
D1.04 Sonstiges | Elektroanwendungen |
D1.06 Büro-Utensilien | - |
D1.08 Deckelanwendungen | Deckelanwendungen, PP-Hauben für Blechdosen |
D1.08 Haushaltsbehältnisse | - |
D1.08 Medizin-; Chemie- und Sanitärbehältnisse | - |
D1.08 Verschlüsse | - |
D1.11 Sportgeräte | - |
Bedrucken; Konfektionieren | |
CNC-Bearbeiten | |
Erodieren | |
Spritzgießen bis 400 to |
Ing. Bernhard Sauseng |
Sonstige | ISO 9001 | |
Sonstige | TQM |
D1.02 Sonstiges | Ergänzungen zur Thermischen Analyse |
D1.03 Sonstiges | Software für Kinetik |
D2.04 Thermoform-Maschinen | Geräte zur Thermischen Analyse |
D2.06 Rezyklieranlagen | DEA (Dielektrische Analyse) zur Messung der Vernetzung |
D2.11 Peripheriegeräte | TA Kopplung mit GC/MS, MS, FTIR, UV, Sauerstoffsensor und Feuchtegenerator |
D2.12 Maschinen / Werkzeuge (sonstige) | Messgeräte zur Thermischen Analyse (DSC / TG / TMA / DMA / DIL / STA) |
D7.01 Kunststoffprodukte-Prüfung | Kunststoffprodukte-Prüfung (Thermische Analyse) |
D7.03 Steuerungs- /Regelungstechnik | Steuerungs- /Regelungstechnik (Thermische Analyse) |
D7.05 Beschaffungsmanagement | Thermische Analyse |
D7.05 Informationsmanagement | Schulung |
Eurofoam produziert und verarbeitet Polyurethan-Weichschaumstoffe. Vom millimetergenauen Zuschnitt über "maßgeschäumte" Qualitäten bis hin zu hochentwickelten Spezialschaumstoffen und Lösungen für Schalldämmung und Verpackungen erstreckt sich die umfassende Produktpalette. Eurofoam beliefert die Möbel- und Matratzenindustrie sowie die Textil-, Schuh- und Autoindustrie.
Eurofoam ist ein europäisches Unternehmen, das seinen Kunden mit über 40 Standorten in 13 Ländern Zentraleuropas ein dichtes Netzwerk an Produktions- und Verarbeitungsstätten bietet.
ISO 9000 ff | alle Prozesse | |
Sonstige | BVQi - Qualitätsmanagement | |
Sonstige | BVQi - Umweltmanagement | |
Sonstige | CertiPUR | |
ISO 14000 ff | ISO 14001 Standort Kremsmünster | |
Sonstige | ISO 9002 | |
Sonstige | Ökotex | |
Sonstige | oti Textiles Vertrauen |
D1.02 Einrichtungsgegenstände | |
D1.02 Möbel; Holzkaschierung | |
D1.04 Auto (Außenanwendungen) | |
D1.04 Fahrgastraum Auto | |
D1.04 Fahrgastraum Flugzeug | |
D1.04 Motorraum Auto | |
D1.05 Dichtungen | |
D1.05 Installation (Haus; Bau) | |
D1.05 Isoliermaterialien | |
D1.05 Verkleidungen | |
D1.06 Anwendungen für Haushalt (sonstige) | |
D1.08 Lager- und Transportbehältnisse; Trays (Mehrweg) | |
D1.10 Anwendung im Auto | Textile Anwendung im Auto |
D1.10 Gewebe (sonstige) | Matratzen; Polstermöbel |
D1.10 Sport und Freizeit | Sport und Freizeit (textile Anwendungen) |
D1.10 Textile Gartenmöbel | |
D1.11 Bekleidung | |
D1.11 Schuhe | |
D1.11 Spielzeug | |
D1.11 Sport- und Freizeitartikel (sonstige) | |
D1.11 Sportgeräte | |
D1.11 Werbematerialien (sonstige) | |
D1.13 Brillen | |
D4.01 PP | |
D4.01 PUR |
Bedrucken; Konfektionieren | |
Beschichten | |
CNC-Bearbeiten | |
Kleben | |
Rezyklieren; Aufbereiten | |
Schäumen | |
Thermoformen |
NGR (Next Generation Recyclingmaschinen GmbH)
1996 gegründet, entwickelt, fertigt und vertreibt die österreichische Next Generation Recyclingmaschinen GmbH maßgeschneiderte Kunststoff-Recycling-Lösungen. Produziert werden die Anlagen am Hauptsitz in Feldkirchen und in mehr als 80 Ländern weltweit eingesetzt. Dank moderner Kundentestcenter in Europa, USA und China ist NGR dabei immer in der Nähe seiner Anwender. NGR-Recycling-Lösungen realisieren „Zero-Scrap-Productions“ für Abfälle aus der Kunststoffverarbeitung, oder bei Post Consumer Kunststoffen qualitätsvolle neue Kunststoffgranulate. Mit der neuen LSP-Technologie verlassen PET-Werkstoffe den Recyclingprozess besser als das Inputmaterial (= Upcycling). Als wichtigste Zukunftsaufgabe forciert NGR den Umstieg zur Circular Economy. Das Ziel, Kunststoffe als wertvollen Werkstoff auch für die nächsten Generationen zu erhalten, will NGR technologisch marktführend für die Kunststoffindustrie vorantreiben. Kunststoffverarbeitern und -recyclern ermöglicht NGR durch smarte Maschinenanbindungen Effizienz- und Qualitätssteigerungen (Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology). In Echtzeit können Maschinen-Perfomance sowie Pellet-Qualität jederzeit kontrolliert und lückenlos ausgewertet werden.
NGR ist Teil eines starken Verbundes: der NEXT GENERATION GROUP (Collin, BritAS, NGR).
D2.02 Extruder | |
D2.06 Rezyklieranlagen | |
D2.07 Granulieranlagen | |
D2.10 Maschinenkomponenten | |
D2.10 Sonstiges | Siebwechsler |
D7.03 Sonstiges | Prozessvisualisierungen |
Rezyklieren; Aufbereiten |
Sandra Schwendtner |
Michael Müllner |
D7.04 Sonstiges | Ausbildung |
D7.04 Sonstiges | Coaching und Management auf Zeit |
D7.04 Sonstiges | Projektmanagement |
D7.04 Sonstiges | Training und Beratung im Projektmanagement |
Dietmar Waizenauer, BSc |
D2.01 Spritzgießmaschinen | |
D2.01 Spritzguss (sonstige) | Misch- und Dosieranlagen für Silikon |
D2.08 Automatisierung; Roboter | |
D2.08 Roboter | |
D2.08 Spritzgieß Handling-Systeme | |
D3.01 Spritzgieß-Werkzeuge; Formen |
Mag. Andrea Oberhumer |
Niederlassung Linz: Hafenstraße 47-51, Bauteil 1, 4020 Linz
Tel.: 0043 732-9015-6550
Sonstige | . | spez. QS-Vereinbarungen mit Kunden |
D1.01 Fittinge; Bögen; T-Stücke; Winkel | |
D1.01 Muffen; Endkappen | |
D1.02 Scharniere; Griffe | |
D1.04 Leuchten | |
D1.08 Deckelanwendungen | |
D1.08 Eimer | |
D1.08 Lager- und Transportbehältnisse; Trays (Mehrweg) | |
D1.08 Spritzgießanwendungen (sonstige) | |
D1.11 Displays; Werbeständer | |
D1.11 Spielzeug | |
D1.14 WC-Zubehör | |
D3.01 Spritzgieß-Werkzeuge; Formen | |
D3.04 Werkzeuge; Formen - Thermoformen | |
D7.01 Sonstiges | Prototypenhandel |
D7.02 CAD/CAE für Produktentwicklung, Werkzeugbau und Konstruktion | |
D7.02 Sonstiges | Simulation |
D7.05 Beschaffungsmanagement | |
D7.05 Informationsmanagement |
Bedrucken; Konfektionieren | |
Einfärben/Colorieren | |
GFK-Verarbeitung | |
Laserschneiden | |
Prägen | |
Rapid Prototyping | |
Sonstige Verfahren | Blasformen |
Sonstige Verfahren - Metallbereich | Metallgießen |
Spritzgießen bis 400 to | |
Spritzgießen über 400 to | |
Thermoformen |
Seit 1946 ist das ofi kompetenter Partner österreichischer und europäischer Klein-, Mittel- und Großunternehmen, um ihre Produkte u/o Dienstleistungen nach den neuesten technischen Standards zu qualifizieren und sie bei Innovationen zu unterstützen:
Konformitätsprüfungen an Produkten sowie Werkstoffcharakterisierung, Qualitätssicherung, Zertifizierungen und Produktzulassungen stellen dabei wichtige Kernelemente unserer Dienstleistungen dar. Ergänzt wird das Portfolio durch Schadensbegutachtungen (inkl. Schadens-ursachen-Ermittlung) sowie durch fachspezifische Begleitung unserer Kunden bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.
Unsere akkreditierte Prüf- und Inspektionsstelle nach EN ISO/ICE 17025 bzw. 17020 sowie unsere Zertifizierungstelle nach EN ISO/IEC 17065 bietet eine umfassende Palette an Services.
Sonstige | EFIBCA | |
Sonstige | EN ISO/IEC 17020: 2012 | |
Sonstige | EN ISO/IEC 17025: 2005 | |
Sonstige | EN ISO/IEC 17065: 2012 | |
GMP | EU-RL 2003/94/EG und EU-RL 01/412/EWG | |
Sonstige | LMSVG |
D6.01 Kunststoff-Institute | Kunststofftechnisches Institut |
D6.01 Kunststoff-Institute | Werkstoffprüfung |
D6.03 Weiterbildungsinstitute | Aus- und Weiterbildung |
D7.01 Kunststoffprodukte-Prüfung | |
D7.01 Sonstiges | Kunststoff-Zertifizierungen |
D7.01 Sonstiges | Werkstoffberatung und -analysen |
D7.02 CAD/CAE für Produktentwicklung, Werkzeugbau und Konstruktion | |
D7.05 Informationsmanagement | |
D7.05 Sonstiges | Forschung & Entwicklung |
D7.05 Sonstiges | Gutachten |
D7.05 Sonstiges | Seminare und Fachtagungen für Fach- und Führungskräft |
Kleben | |
Lackieren; Bedampfen | |
Sonstige Verfahren | Beschichten, Korrosionsschutz |
Karl Blaimschein |
Die Osterberger Kunststoffverwertung – kurz OKUV – beschäftigt sich seit 1974 mit dem Recycling von Kunststoff.
Zu unseren Dienstleistungen im Kunststoffrecycling zählen das Mahlen von Kunststoffen (Lohnvermahlung) sowie
die Herstellung von qualitativen Regranulaten aus Post-Industrial-Waste (Lohngranulierung, sowie Handel mit Kunststoffgranulat).
Wir verarbeiten diese Kunststoffarten zu Mahlgütern und Rezyklaten:
ABS, ASA, PC, PE (HDPE, LDPE), PP, PS.
D1.01 Sonstiges | Vermahlungen und Schreddern von Kunststoffen |
D1.02 Sonstiges | Lohngranulierung |
D1.03 Sonstiges | Handel mit Kunststoffen |
D5.00 Sonstiges | SAN (Rezyklat) |
D5.00 Sonstiges | ABS (Rezyklat) |
D5.00 Sonstiges | ASA (Rezyklat) |
D5.00 Sonstiges | Farbmasterbatches (Rezyklat) |
D5.00 Sonstiges | HDPE, UHMW (Rezyklat) |
D5.00 Sonstiges | LDPE, LL, VL (Rezyklat) |
D5.00 Sonstiges | PC (Rezyklat) |
D5.00 Sonstiges | PE (Rezyklat) |
D5.00 Sonstiges | PP (Rezyklat) |
D5.00 Sonstiges | PS (Rezyklat) |
D7.01 Kunststoffprodukte-Prüfung |
Einfärben/Colorieren | |
Mischen | |
Rezyklieren; Aufbereiten | |
Sonstige Verfahren | Vermahlung |
DI Rüdiger Dzuban |
“Energiesparende Systemlösungen aus dem Hause ONI leisten einen wesentlichen Beitrag zur Senkung von Energiekosten und Umweltbelastungen in den Unternehmen, sowie zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden.“
Die drei Buchstaben ONI stehen für innovative Energiespartechnik aus Oberberg, die heute von mehr als 3600 Kunden in über 60 Ländern der Welt geschätzt wird. Der Kundenkreis reicht vom kleinen mittelständischen Betrieb bis zum Weltkonzern. Zum Kundenkreis zählen namhafte Unternehmen wie Airbus, AKG, Audi, BMW, Bosch-Siemens, EnBW, Flextronics, Gardena, Hilti, Jokey, KTW, Lenzing, Magna, Mannesmann, Mercedes, Pollmann, ThyssenKrupp, Tupperware, Warsteiner, VW und Zizala. Das Liefer- und Leistungsspektrum ist einzigartig und erstreckt sich auf Beratung, Planung und Bau von
• Kühlanlagen
• Kältetechniksystemen
• Wärmerückgewinnung
• EtaControl Systemen zur Maschinenoptimierung
• Werkzeugtemperierung
• Be- und Entlüftungsanlagen
• Klimaanlagen
• Reinraumtechnik
• Druckluftsystemen
Die Optimierung der Systemtechnik hinsichtlich Energieeinsparung und Umweltschutz steht immer im Vordergrund. Daher profitieren Ökonomie und Ökologie gleichermaßen von ONI-Systemlösungen.
Unser Haus hat sich darauf spezialisiert, mit eigenen Fachingenieuren die Bereiche Kühl- und Kälteanlagentechnik, Wärmerückgewinnung, Werkzeugtemperierung, Klima-, Lüftungs-, Reinraum- und Drucklufttechnik umfassend zu beraten, anlagentechnische Energiesparkonzepte zu entwickeln und umzusetzen.
Hierzu bieten wir einen kostenlosen Energiesparcheck an. In einer Erstanalyse werden die einzelnen Energiekostenbereiche grob nach dem erreichbaren Energiesparpotential bewerten und danach anhand einer vereinfachten Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ein Kosten-Nutzen-Vergleich erstellt.
ISO 9000 ff |
D2.11 Kühl- und Heizgeräte | Kühl- und Heizgeräte |
D2.11 Peripheriegeräte | |
D2.11 Sonstiges | Wärmerückgewinnungssysteme |
D2.11 Sonstiges | Anlagen zur Maschinenoptimierung |
D2.11 Sonstiges | Druckluft- und Temperiersysteme |
D2.11 Sonstiges | Entwicklung, Planung und Bau von Kühl- und Kälteanlagen |
D2.11 Sonstiges | Klima-, Lüftungs-, Reinraumanlagen |
D2.11 Sonstiges | Planung und Bau von Blockheizkraftwerken |
D3.04 Sonstiges | Elektronische Wasserbatterien für Werkzeugsysteme |
D3.04 Sonstiges | Dynamische Mehrkreis Werkzeugtemperiersysteme |
D7.03 Automatisierungstechnik | |
D7.03 Heizungs- /Kühlungs- und Energietechnik | |
D7.03 Sonstiges | Energiesparcheck |
D7.03 Steuerungs- /Regelungstechnik |
Ing. Thomas Irsigler |
PCE ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Entwicklung und Produktion von Industriesteckvorrichtungen mit einer Exportquote von über 80%!
Seit der Gründung im Jahr 1973 hat sich die Firma kontinuierlich weiterentwickelt und zu einer mittlerweile internationalen Unternehmensgruppe formiert.
PCE bietet eine breite Palette hochwertiger Produkte für verschiedenste Anwendungsbereiche in der Elektroinstallation an.
Das verfügbare Sortiment wird laufend ergänzt und umfasst derzeit über 22.000 Artikel. Zusätzlich zu den Standardprodukten können auf modernen Spritzguss- und Metallbearbeitungsanlagen innerhalb weniger Tage auch kundenspezifische Konfigurationen gefertigt werden.
Hohes Qualitätsniveau (ISO 9001:2008), Flexibilität und ständige Innovationsbereitschaft zählen zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren unserer kundenorientierten Strategie. Schnelligkeit ist dabei oberstes Gebot!
Rasche Lieferzeiten und Termintreue durch rationelle Fertigungsmethoden und unkomplizierte Auftragsabwicklung werden von unseren Kunden seit Jahren geschätzt und haben für uns einen dementsprechend hohen Stellenwert.
Laufende Innovationstätigkeit in Bezug auf Produkt und Verfahren machen PCE zum kompetenten Partner für den professionellen Einsatz von Industriesteckvorrichtungen in der Elektroinstallation!
ISO 9001:2008 |
D1.05 Installation (Haus; Bau) |
Sonstige Verfahren - Metallbereich | |
Spritzgießen bis 400 to |