Ass.Prof. DI Dr. Norbert Mundigler |
Unser Forschungsschwerpunkt liegt in der Nutzbarmachung nachwachsender Rohstoffe sowie industrieller Reststoffe für den Spritzguss und die Profilextrusion. Beginnend bei der Rohstoffanalyse und -aufbereitung über die Verarbeitung an Technikumsanlagen bis hin zur Werkstoffprüfung erfolgen alle Arbeiten am Institut.
Forschungsprojekte:
Wood Plastic Composites (Holz-Polymer-Werkstoff) verbinden die positiven Eigenschaften von Holz mit der flexiblen Formgebung von Kunststoff. Das auch als Flüssigholz bezeichnete Material kann durch die Verwendung verschiedenster Thermoplaste exakt an das Eigenschaftsprofil, welches von unseren Auftraggebern gefordert wird, eingestellt werden. Im Projekt Paper Plastic Composites kommen Papierfasern zum Einsatz die nicht oder nur unter geringer Ausbeute dem Recyclingprozess zugeführt
werden können. Der vermehrte Einsatz von Beschichtungsstoffen zur Veredelung von Papierprodukten stellt eine neue Herausforderung in der Verwertung von Abfällen aus der Papierindustrie dar.
Besonderes Interesse besteht im Moment an Biokunststoffen, dies sind Polymere die aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen und/oder biologisch abbaubar sind. Hier können wir bereits ein breites Spektrum an Produkten anbieten, um die Produktideen unserer Auftraggeber erfolgreich umzusetzen.
D6.02 Sonstiges | Nachwachsende Rohstoffe für neue Werkstoffe in der Extrusions- und Spritzgusstechnik |
Compoundieren | |
Extrudieren - Rohre; Platten; Profile | |
Extrudieren - Rohre; Platten; Profile | Extrusion von Biokunststoffen |
Rezyklieren; Aufbereiten | Rezyklieren |
Schäumen | |
Sonstige Verfahren | WPC - Wood plastic composites |
Sonstige Verfahren | PPC - Paper plastic composites |
Sonstige Verfahren | 3D-Druck |
Spritzgießen bis 400 to | Spritzgießen bis 110 to |
Spritzgießen bis 400 to | Spritzgießen von Biokunststoffen |